SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
FRAGEN? 0176 234 235 66
  • LOGIN

Tudor-Passion

Tudor-Passion

TUDOR-PASSION
Der größte Blog über Tudor-Uhren

+49 176 234 235 66
E-Mail hello@tudor-passion.com

TUDOR-PASSION
D. Bonhöffer-Str.51 76467 Bietigheim Germany

Open in Google Maps
  • Home
  • News
  • Tudor
  • History & Heritage
  • Tech Info
  • Workshop
  • WatchTube
SAYHELLO!
  • Home
  • Tag"Monte Carlo"
28. März 2023

Tag: Monte Carlo

Rolex & Tudor Spitznamen

  • 0
  • 0
Manuel
Mittwoch, 15 Oktober 2014 / Veröffentlicht in History & Heritage

In diesem Artikel geht es um die Spitznamen von Rolex & Tudor Uhren. Die ersten Spitznamen für Rolex-Uhren erschienen vor einigen Jahren in Internet Foren. Diese Spitznamen werden jetzt mittlerweile weltweit von Sammler, Auktionshäuser, Händler und Liebhaber verwenden.

Ich will euch einige der bekanntesten Spitznamen aus der Welt des Rolex Sammelns vorstellen, Klassiker wie Paul Newman oder James Bond; aber auch andere die neu und lustig sind.

Fangen wir mit der Bart Simpson an – Bart Simpson, ist der Spitznamen einer Vintage Submariner (Ref. 5513 aus den 60er Jahren). Den Namen verdankt die Submariner der Krone auf dem Ziffernblatt, den die Krone sieht so ähnlich aus wie die Haare von Bart Simpson.

Die nächste Rolex kommt aus Gotham City und trägt den Spitznamen Batman – Batman, wird die GMT-Master mit blauen und schwarzen Keramik Lünette (Ref. 116710BLNR) genant.

Big Red – Big Red wird eine Rolex Daytona (Ref. 6263) mit rotem „Daytona“ Schriftzug genant.

Erfrischend geht es weiter mit einer Coke – Eine Coke Rolex ist eine GMT-Master (Ref. 16710) mit roten und schwarzen Lünette

Etwas Kremiges für zwischendurch – Cream wird eine Rolex Explorer oder Daytona mit einem Creme-Farbenem Ziffernblatt genant

It’s the eye of the tiger. It’s the thrill of the fight – Eye of Tiger ist nicht nur ein bekanntes Lied aus dem Film Rocky, sondern bezeichnet auch eine Rolex GMT-Master (Ref. 16713)

Double Red –  Double Red ist kein Blatt bei Poker. Sondern der Spitznamen für eine Rolex Submariner bzw. eine Sea Dweller (Ref. 1665)  mit Doppel roter Schrift

Feet first – bezeichnet eine Submariner bei der auf dem Ziffernblatt zuerst die feets angegeben werden und dann erst die Meter.

Gabus – Gabus ist ein Rolex Chronograph mit einem quadratischem Gehäuse (Ref 8206)

Jetzt kommt wieder ein bekannter Super Held, Hulk – Die Hulk ist eine Submariner (Ref. 116610LV), den Namen verdankt sie Ihrem grünen Ziffernblatt und der grünen Keramik Lünette.

Mein Name ist Bond, James Bond – Eine James Bond Submariner ist eine Submariner ohne Kronenschutz (Ref. 6204, 6205, 6200, 6538, 6538A, 6536, 6536/1, 5508, 5510) Bekant aus den James Bond Filmen Jagt auf Dr No und Goldfinger…

Als nächsten kommt Kermit aus der Muppet Show –  Kermit ist natürlich nicht der Frosch, sondern eine Submariner die es zum 50-jährigen Jubiläum von Rolex gab (Ref. 16610LV), diese Submariner hat eine grüne Stahl Lünette.

Jetzt wird es gefährlich mit eine Raubkatze – Leopard ist eine Special Edition der Rolex Daytona (Ref. 116598). Diese Spezielle Daytona hat auf dem Ziffernblatt ein Leoparden muster, dazu gibt es das Passende Lederband eben so im Leoparden Look.

Meters first –  Bezeichnet eine Submariner bei der auf dem Ziffernblatt zuerst die Meter angegeben werden und dann erst die feets.

Kommen wir nun zum Panda, dem Lieblinsbären der Chinesen – Panda nennt man eine Daytona oder Tudor Chrono mit weißem Zifferblatt und schwarzen Totalisatoren.

Patrizzi – Pantrizzi nennt man eine Daytona (Ref 16520) bei der die Totalisatoren sich braun verfärbt haben.

Paul Newman, Großartiger Schauspieler, Motorsport Fan und Rolexliebhaber – Eine Paul Newman ist ein Rolex Cosmograph Daytona Ref. 6239, 6241, 6262, 6263, 6264, 6265

Nicht nur die Männer sind vertreten es gibt auch weibliche Spitznamen wie z.B. Sophia Loren – Sophia Loren oder auch Fat Lady genant ist die erste GMT Master II (Ref. 16760). Es ist die erste GMT Master mit Weißgold Indexen und Saphirglas. Ihren Spitznamen Fat Lady bzw. Sophia Loren hat die GMT Master wegen Ihren extra dicken Gehäuse bekommen.

Zwischendurch eine erfrischende Pepsi –  Eine Pepsi Rolex ist eine GMT-Master (Ref. 16710) mit blauer und roter Lünette

Polipetto / Octopus – Hierbei handelt es sich um eine Rolex Sea-Dweller (Ref. 16600) die Speziell für die Taucheinheit der italienische Staatspolizei zu ihren 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2008 Produziert wurde.

Die Lieblings Pilotin von James Bond, Pussy Galore – Die Pussy Galore ist eine GMT-Master mit dickerem Gehäuse (Ref. 6542), Ihren Spitznamen hat sie durch den James Bond Film Goldfinger, in dem die Pilotin Pussy Galore eben diese Uhr trägt.

Over the Rainbow – Der Spitzname Rainbow bezeichnet eine Rolex Daytona (Ref. 116528)

Sagt mal wo kommt ihr denn her? Aus Schlumpfhausen bitte sehr! – Die Schlumpf ist eine Submariner (Ref 116619) mit blauem Ziffernblatt und einer Blauen Keramik Lünette.

Stella – Stella ist nicht nur ein schöner Frauenname sonder auch der Spitzname der Rolex Day-Date mit Emailzifferblatt

Steve McQueen / Freccione – ist eine Vintage Rolex Explorer mit orange GMT Zeiger (Ref. 1.655)

Triple Six – Die Triple Six ist eine Rolex Sea-Dweller (Ref. 16660), den Namen  Triple Six hat sie durch die 666 in der Referenznummer.

Schneeflöckchen, Weißröckchen, jetzt kommst du geschneit, du kommst aus den Wolken, dein Weg ist so weit….-  Tudor Snowflake, die Snowflake hat Ihnen Namen durch die Form Ihre Zeiger bekommen.

Casino Monte Carlo, Rien ne va plus – Der Tudor Chronograph verdankt seinen Namen dem Ziffernblatt Design, welches an einen Roulettetisch erinnert.

Home Plate – Der erste Chronograph von Tudor bekam den Spitznamen Home Plate. Home Plate deswegen weil die Indexe auf dem Ziffernblatt wie die Home Plate eines Baseball Feldes aussieht.

Big Block – Viele denken dabei an einen Automotor, Tudor Sammler Denken an einen Chronographen. Der Big Block Chrono verdankt seinen namen dem dicken Gehäuse.

Small Block – Der Small Block Chronograph ähnelt vom Ziffernblatt her seinem Vorgenger dem Big Block, nur das der Small Block ein schlankeres Gehäuse hat.

 

Big BlockBig RedCoke RolexDaytonaDouble RedExplorerEye of Tiger RolexFat LadyGMT Master IIGMT-MasterHome PlateMeters firstMonte CarloPatrizziPaul NewmanPepsi RolexRolex DaytonaSea-DwellerSmall BlockSnowflakeSophia LorenSubmariner

Tudor Ref. 7032 Homeplate Chronograph

  • 0
  • 0
Manuel
Montag, 11 August 2014 / Veröffentlicht in History & Heritage, Tudor, Vintage Uhren

 

Eine Lebende Legende, der Tudor Chrono Oysterdate mit der Ref. 7032.

Der erste TUDOR Chronograph mit dem Namen Oysterdate wurde 1970 präsentiert und verfügte über das Valjoux ­Kaliber 7734 mit mechanischem Handaufzug und einem Chronographenmechanismus mit Nocken. Die ersten Oysterdate Modelle hatten die Referenznummern 7031, 7032 und 7033. Ab 1972 bekamen die Uhren dann die Ref. 7149, 7159, 7169.

Tim-Wheatley-Tudor-Chronograph-Oysterdate-Home-Plate-Full-Medium

Das Design des Chronographen ist sehr ähnlich zu dem der Rolex Daytona. Allerdings gibt es ein paar Unterschiede, die Gehäuse der Tudor-Modellen sind “dicker” und größer als die der Rolex-Version, deswegen werden sie auch Big Block genant. Das Gehäuse wies mit 39 mm Durchmesser stattliche Ausmaße auf und mutete damit und aufgrund der prägnanten, abgeschrägten Kanten der Bandanstöße sowie der markanten Linien wesentlich imposanter an als die meisten anderen Gehäuse der damaligen Zeit.

Das was die Uhren wirklich einzigartig macht und zur Ikone der 1970er Jahre ist das Zifferblatt-Design. Dieses Design gab es in zwei Varianten in Grau/Schwarz oder in Schwarz/Grau. Ab 1972 kamen dann noch weitere Versionen des Blattes auf den Markt unter anderem auch Grau/Blau. Der farben­frohe Stil des Zifferblattes war für die Zeit ebenso ungewöhnlich.

Es war ein gewagtes Unterfangen, das sich jedoch auszahlte: Das Modell fand in kürzester Zeit eine treue Gefolgschaft . Dieser erste TUDOR Chronograph wurde in drei Ausführungen mit jeweils verschiedenen Lünetten entworfen. Zwei davon wurden in großen Stück­mengen produziert, die dritte ging nie in den Verkauf. Während sein Äußeres exklusiv und edel anmutet, beruht das Innere des sportlichen Chronographen auf ausgefeilter Technik.

Auf dem Bild seht Ihr alle Drei Versionen 7031, 7032 und 7033 bzw. Ref. 7149, 7159, 7169:

tudor-chronos-homeplate-montecarlo

Die Referenz 7031/0 verfügt über eine Lünette mit einer Plexiglas­ Zahlenscheibe, auf der sich eine Tachymeterskala mit einer 500­Stufen ­Graduierung befindet, die zur Berechnung der durchschnittlichen Geschwindig­keit pro Stunde zwischen zwei Punkten verwendet werden kann.

Die Referenz 7032/0 ist mit einer Lünette in satiniertem Edelstahl ausgestattet, in die eben falls eine Tachymeterskala mit einer 500­ Stufen­Graduierung eingraviert ist.

Die Ref. 7033 hatte eine zu beiden Seiten drehbare Lünette mit einer Zahlenscheibe aus eloxiertem Aluminium mit einer schwarzen 12 ­Stunden­Graduierung. Diese Uhr ähnelt sehr dem auf der Baselworld 2010 vorgestellten Heritage Chrono bzw. der Heritage Chrono basiert auf dieser Uhr. Das Interessante hierbei ist jetzt das die Ref, 7033 ein Prototyp ist, die nie in die Produktion kam. Der Nachfolger, der heutige Tudor Heritage Chrono trägt heute die Referenznummer 70330.

Hier ist eine Nahaufnahme von diesem einzigartigen Prototypen … Hinweis, gleiche frühen MK1 Drücker

Tudor07-580x435

Und hier die bekannte Tudor Werbung, wo der Heritage Chrono an einem Porsche (1967 Porsche 910 Race Car) Aussenspiegel hängt und Ihr Spiegelbild das Vintage Model mit der Ref. 7033 zeigt:

tudor-heritage-chrono-1

Der Tudor Chronograph hat mehrere Spitznamen, der Original Name ist Tudor Oysterdate Chronograph. Der Tudor Chrono erinnerte vom Design her dem legendären Porsche 910 Race Car von 1967, deswegen bekamm er den Namen Tudor Porsche. Ein weiterer Spitzname ist, Tudor Home Plate. Home Plate, weil die Indexe an die Home PlateTudor Home Plate s eines Baseball Feldes erinnern.

Der Spitzname Monte Carlo kam erst 1972 mit dem neuen Zifferblatt Designs, da dieses neue Blatt design an einen Roulettetisch erinnert. Also ist es eigentlich falsch die 7031/32 Monte Carlo zu nennen, aber der name hat sich auch für dieses Modell durchgesetzt.

Hier die unterschiede:

1970/71 Tudor Home Plate und ab 1972 Tudor Monte Carlo

tudor-chronograph-oysterdate-7149-b bas4

Die Zifferblätter dieser ersten drei Referenzen waren identisch und präsentierten sich in drei Farben: grauer Hintergrund, schwarze Totalisatoren und eine Minuterie auf weißem Hintergrund. Außerdem waren sie von unkonventionellen fünfeckigen, lackierten und mit Leuchtmasse beschichteten Stundenindizes geprägt. Schließlich verfügte der Chronograph noch über einen 45 Minuten ­Totalisator, eine ungewöhnliche Variante des häufi ger verwendeten 30 ­Minuten ­Totalisators.

Dank ihrer wasserdichten Oyster Gehäuse und der verschraubbaren Aufzugskronen boten die Chronographen eine Wasserdichtheit bis zu einer Tiefe von 50 Metern. Ihre verschraubbaren Drücker verhinderten überdies ein versehentliches Betätigen der Chronographenfunktionen.

Weitere Interessante Artikel über diesen Tudor Chrono findest du unter:
http://rolexpassionreport.com/3045/one-of-the-earliest-tudor-monte-carlo-home-plate-ref-7031-a-true-rare-design-classic/ http://tudorcollectorsite.blogspot.de/p/chronos.html

 

NAME: Tudor Chrono Oysterdate
TYPE: Chronograph
JAHR: 1970
BASISKALIBER: Valjoux ­Kaliber 7734
DURCHMESSER: 39 mm
MATERIAL: Edelstahl
WASSERDICHT BIS: 50 Meter

ChronoChronographHeritageHome PlateMonte CarloOysterdateRef. 7031Ref. 7031/0Ref. 7032Ref. 7033TudorTudor Chrono OysterdateTudor Home PlateTudor PorscheValjoux ­Kaliber 7734

Ist ein Tudor Uhr, eine echte Rolex?

  • 9
  • 2
Manuel
Mittwoch, 30 Juli 2014 / Veröffentlicht in News, Tech Info

Eine der häufigsten Fragen die ich bekommen ist in der Regel „was ist eine Tudor Uhr?“ oder „ist das eine Rolex?“

Mal der Reihe nach; Was ist eine Tudor Uhr?
Tudor ist eine eigenständige Marke bzw. Hersteller von Armbanduhren und eine 100% Tochterfirma von Rolex.

Tudor-Rolex-Caseback

Rolex etablierte im Laufe der Jahre verschiedene Handelsmarken, so unter anderem die Marken: Aqua, Genex, Rolco, Rolwatco, Unicorn, Marconi und Oyster. All diese genanten Marken waren eine klassische Marketing-Maßnahme zur Erhöhung des Marktanteils gedacht. Tudor ist heute die einzige übrig gebliebene Handelsmarke unter der Schirmherrschaft von Rolex. Bereits 1926 erfolgte die Eintragung der Marke „The Tudor“, und 1936 kaufte Rolex-Gründer Hans Wilsdorf die Rechte auf.

Hans Wilsdorf hatte eine Vision und aus dieser Vision heraus tat er einen visionärer Schritt. Wilsdorf spielte schon länger mit dem Gedanken einer Uhr, die genauso zuverlässig war wie eine Rolex, von den Fachhändlern allerdings günstiger angeboten werden konnte. Die Idee setzte er in Form der Tochtergesellschaft Montres Tudor SA um, die 1946 in den Nachwehen des Zweiten Weltkriegs ihren Lauf nahm. Rückwirkend war die Diversifikation der Marke zu diesem Zeitpunkt ein visionärer Schachzug: Kein Konkurrent von Rolex dachte damals an eine Optimierung des Herstellungsprozesses, um neue Preissegmente zu erschließen. Heute ist eine solche Strategie auch im Bereich hochwertiger Uhren Usus.

Die anfänglichen Modelle von Tudor waren Rolex Uhren mit veränderten Uhrwerken, die von der Schweizer Ebauches SA (heute ETA) geliefert und produziert wurden. Die Gehäuse sind ähnlich den der Rolex-Modelle und wurden dadurch auch als das berühmte Rolex Oyster Gehäuse verkauft. In der Zeit, als Rolex und Tudor noch Acryl-Gläser verwendet, waren die Gläser von Tudor und dehnen der Rolex-Modelle oft sehr ähnlich. Viele Tudor-Modelle die bis in die 1990er Jahren verkauft wurden hatten noch Rolex Armbänder und Aufzugskronen.

Die Tudor-Linie kann zurück bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Die früheste Tudor Uhr kann in die 1940er Jahren zurück datiert werden und verwendeten ein Kaliber 59. Die Tudor-Kollektion wurde und wird bis heute unter strenger Aufsicht von Rolex hergestellt. Die Strategie hinter Tudor ist, eine Uhr in Rolex Qualität zu einem geringeren Preis anzubieten. Diese Strategie ist aufgegangen, Tudor wurde ein großer Erfolg und die Uhren werden immer noch rund um den Globus Erfolgreich verkauft.

Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Modelle in einem Versuch von Rolex produziert die, die Marktpräsenz der Marke Tudor erhöhen soll. Das beliebteste Tudor Modell welchen daraus entstanden ist, ist die Submariner. Frühe Modelle verwendet ein Modifiziertes Fleurier Kaliber 350, welches durch ein Branding zum Tudor Kaliber 390 veredelt wurde. Das Tudor Kaliber 390 wir häufig als Rolex Kaliber bezeichnet was falsch ist, beide Kaliber sind sich nur sehr ähnlich.

Mitte bis Ende der 1960er Jahre wechselte Rolex zu einem anderen Hersteller für die Zulieferung seiner Basiskaliber, bzw. aus der Ebauches SA  wurde die heutige ETA SA Manufacture Horlogère Suisse (kurz: ETA), die bis heute noch die Basiskaliber für Tudor liefert.

Die frühen Submariner Modelle sind heute inzwischen sehr begehrte Sammlerstücke, mit einer hochen Wertsteigerung. Die Wertsteigerung  und die immer größere beliebt/Bekanntheit von Tudor lockte auch Fälschungen auf den Markt. Diese werden in Fernost hergestellt und bei näherer Betrachtung lassen sich Fälschungen ganz gut erkennen. Mittlerweile werden nicht nur die Klassischen Vintage Modelle gefälscht sonder auch Aktuelle Modelle wie der Heritage Chronograph oder die Heritage Black Bay.

Andere beliebte Modelle von Tudor sind die älteren Chronographen wie der Monte Carlo Chrono oder die Big Block Modelle sowie die Ranger und 2-Modelle, die auf der Erfolgswelle der großen Schwester, der  Rolex Explorer 1 Ref. 1016 mitschwimmen. Die Rolex Explorer und die Tudor Ranger haben ein sehr ähnliches aussehen und Teilen sich das selbe Gehäuse.

Ist eine Tudor Uhren jetzt eine „echte Rolex?“ Das muss denke ich jeder für sich beantworten. Für mich sind sie eindeutig Rolex Uhren.

Allerdings; Tudor Uhren haben einen Platz an der Spitze des Uhrenmarktes verdient, es sind einzigartige Uhren mit einer sehr langen und Traditionsreichen Geschichte, welche auch die Geschichte der Rolex Watch Company widerspiegelt. Einige beklagen sich das beliebte Vintage-Tudor-Modelle Ihr Geld nicht wehrt seien, wegen dem verbauten ETA Kaliber. Und denjenigen, welche sich über die Tudor Uhrwerke beschweren möchte ich das Phänomene der Rolex Daytona als Beispiel nennen. Rolex verbaute bis 1988 ein modifiziertes Ebauche Uhrwerk in die Daytona ;).

AquaEbauches SAETA SA Manufacture Horlogère SuisseGenexHans WilsdorfMarconiMonte CarloOysterRolcoRolexRolwatcoSubmarinerTudorUnicornVintage

Tudor Heritage Chrono Blue – Ref. 70330B

  • 0
  • 0
Manuel
Donnerstag, 26 Juni 2014 / Veröffentlicht in Tudor

tudor-heritage-chrono-blue-ref-70330b-16

Tudor setzt 2013 seine sehr Populäre Heritage Serie mit dem Chrono Blue fort.

tudor-monte-carlo-chronoDer Tudor Heritage Chrono Blue ist der Officiele Nachfolger der behrümten Monte Carlo. Viele denken bzw. verwenden den Namen Monte Carlo für die Ref. 7031/0 oder Ref. 70330N. Diese Referenzen tragen aber eigentlich den Spitznamen Homeplate, wegen Ihrem Ziffernblatt Design. Das Zieffernblatt sieht aus wie ein Baseball Feld, bzw. die Indexe haben die form der Homeplate eines Baseballfeldes.

Die Monte Carlo dagegen erinnert an ein Rouletttisch, deswegen auch der Name Monte Carlo und seine Sündigen Casinos. Die Ref. 7169 ist die faszinierendste Ausführung der damaligen Chronographen Serie. Sie stach durch ihre Farbakzente in Blau, Grau und Orange heraus und besaß die erfrischende Unbekümmertheit und Raffinesse der 1960er- und 1970er-Jahre.

Der TUDOR Heritage Chrono Blue, der eindeutig von diesem legendären Chronographen inspiriert wurde vermittelt auch heute noch den Speziellen mediterranen Touch von Sonne, Glamour und Nonchalance. Er ist die Perfekte Sommer Uhr und mit Ihrem NATO Band der perfekte Begleiter für den Strand oder die Bootstour.

Das vom historischen Vorbild inspirierte Zifferblatt wurde wie bei der Ref. 70330N komplett überarbeitet und trägt jetzt dreidimensionale Stundenindizes, die mit stark leuchtender SuperLuminova-Beschichtung in einer facettierten Einfassung für optimale Ablesbarkeit sorgen. Auf zwei blauen trapezförmigen Flächen befinden sich zwei Totalisatoren, der eine auf der 3-Uhr-Position für die kleine Sekunde, der andere auf der 9-Uhr-Position für den 45-Minuten-Zähler.

Der TUDOR Heritage Chrono Blue ist mit einem Blau, Grau und Orange gestreiften Textilband ausgestattet, dessen Schließe einem Sicherheitsgurt nachempfunden ist. Sie ist ebenfalls mit einem dreigliedrigen Edelstahlarmband und Schließe mit TUDOR Emblem erhältlich.

Was auch sehr Interessant ist und viele nicht wissen ist, dass Tudor bzw. Rolex Ihre Textil/NATO Bänder in der selben Weberei fertigen lässt wie der Vatikan seine Gewänder. Also kann es sein das auf dem selben Webstuhl oder wie sich die Dinger nennen, neben deinem NATO Band vorher die Kutte vom Papst gefertigt wurde.

Im direkten vergleich mus ich allerdings sagen das mir die Heritage Chrono besser gefält. Er wirgt für mich stimmiger und die Zeiger wirken Edler, als die des Chrono Blues.

Klicke auf das Bild um es zu Vergrößern:

tudor-heritage-chrono

Das heist jetzt nicht das mir der Chrono Blue nicht gefällt, er ist Sportlicher und perfekt für Sonne, Strand und Meer und dafür wurde er gemacht.

Technische Details zum Tudor Chrono Blue Ref. 70330B

42-mm-Edelstahlgehäuse, poliert und satiniert
In beide Richtungen drehbare Lünette in Edelstahl, mit 12-Stunden-Graduierung zum Ablesen einer zweiten Zeitzone und mit blauer Zahlenscheibe
Mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug, TUDOR Kaliber 2892 mit Zusatzmechanismus für die Chronographenfunktion
Gangreserve circa 42 Stunden
Verschraubbare Aufzugskrone in Edelstahl mit und TUDOR Logo
Verschraubbare Chronographendrücker in Edelstahl
45-Minuten-Totalisator auf der 9-Uhr-Position
Kleine Sekunde auf der 3-Uhr-Position
Datumsanzeige auf der 6-Uhr-Position
Kratzfestes Saphirglas
Wasserdicht bis 150 Meter Tiefe
Edelstahlband mit Sicherheitsfaltschließe ; Zusätzliches Textilband mit Stiftschließe beiliegend im Etui

TYPEChronograph
JAHR2013
BASISKALIBERTudor ETA Kaliber – 2892
DURCHMESSER42mm
MATERIALEdelstahl
WASSERDICHT BIS150 Meter
NAME
Tudor Heritage Chrono Blue

PREIS
3.926€

LIEFERUMFANG
Sehr Edle Klavierlack Box, Handbuch, Garantiekarten, Garantiebuch, Hochwertiges Textilband

ChronoChronographHeritageMonte CarloTudor

Tudor Heritage Chrono Ref. 70330N

  • 0
  • 0
Manuel
Montag, 09 Dezember 2013 / Veröffentlicht in Tudor

Es ist der schon legendäre Tudor Heritage Chrono. Er war der erste aus der Heritage Serie der 2011 auf den Markt kam. Die Tudor Heritage Reihe ist das Rückgrat der Tudor Kollektion. Es ist die Perfekte Mischung aus Classic und Moderne ohne dabei auf Qualität und Tradition zu verzischten.

tudor-heritage-chrono-ref-70330n-15

Inspiriert vom erfolgreichen TUDOR Oysterdate Chronograph der frühen 1970er-Jahre, führt der TUDOR Heritage Chrono moderne Designcodes ein. Alle Linien dieser berühmten Uhr wurden sorgsam überarbeitet, um mit den exquisiten Konturen des berühmten Chronographen und der Rennwagen, die das Design dieser historischen, technischen und ästhetischen Kreation bestimmen, einen modernen Touch zu verleihen.

Gehäuse, Drehlünette, Hornbügel und Armband des TUDOR Heritage Chrono entsprechen in Form und Proportion dem Original der 1970er-Jahre. Bei näherer Betrachtung kommen allerdings diverse neue Details von höchster Perfektion zur Geltung, wie beispielsweise die abgerundeten und polierten Hornbügel, der polierte Kronenschutz, die Riffelung der Drehlünette und Drücker auf beiden Seiten der Aufzugskrone, die zur besseren Griffigkeit ebenfalls geriffelt ist.

tudor-heritage-chrono-ref-70330n-08

Der TUDOR Heritage Chrono ist mit einem schwarz-grau-orange gestreiften Textilband ausgestattet, dessen Schließe einem Sicherheitsgurt nachempfunden ist. Sie ist ebenfalls mit einem dreigliedrigen Edelstahlarmband und Schließe mit TUDOR Emblem erhältlich.

Was auch sehr Interessant ist und viele nicht wissen ist, dass Tudor bzw. Rolex Ihre Textil/NATO Bänder in der selben Weberei fertigen lässt wie der Vatikan seine Gewänder. Also kann es sein das auf dem selben Webstuhl oder wie sich die Dinger nennen, neben deinem NATO Band vorher die Kutte vom Papst gefertigt wurde.

NAME: Tudor Heritage Chrono
REFERENZ NR: 70330N-95740
JAHR: 2011
TYPE: Chronograph
BASISKALIBER: Tudor ETA Kaliber – 2892
PREIS: 3400€
In zwei Richtungen drehbare Lünette in Edelstahl mit schwarzer Zahlenscheibe
Schwarzes Zifferblatt[/tab]

  • Tab
  • Mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug und Zusatzmechanismus für die Chronographenfunktion
    Lagersteine 55
    28.800 Halbschwingungen/Stunde
    Gangreserve ~42 Stunden
    Durchmesser: 42mm
    Material: Edelstahl
    Armband in Edelstahl
    Wasserdicht bis: 150 m
    ChronoChronographHeritageHeritage ChronoMonte CarloTudor

    Tudor Chrono Historie

    • 0
    • 1
    Manuel
    Mittwoch, 07 August 2013 / Veröffentlicht in History & Heritage, Tech Info

    Seit fast einem halben Jahrhundert wird die Geschichte des Chronographen aus dem Hause Tudor geprägt. Von Uhren mit einer eigenen Identität, einem Stil der ganz besonderen Art und einem unnachgiebigen Qualitätsanspruch. Durch die Fähigkeit, den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden und ihre Leidenschaft immer wieder aufs Neue zu entfachen, durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte und durch ihr Angebot an Modellen, die den Geist der Zeit widerspiegeln und gleichzeitig ihre besondere Identität bewahren, nimmt die Tudor heute eine feste Position im Segment der Sportchronographen ein. Ganze vier Produktlinien belegen diese Entwicklung auf eindrucksvolle Weise.

    Die Einführung ihres ersten Chronographen mit mechanischem Handaufzug im Jahre 1970, der heute legendären Oysterdate, fand unter Liebhabern sofort großen Anklang, insbesondere wegen der außergewöhnlich lebhaften Farben und der charakteristischen fünfeckigen Stundenindizes.Ein Jahr danach, 1971, kam die zweite Serie der Oysterdate Chronographen auf den Markt. Die unter Sammlern heute als „Monte Carlo“ bekannte Modellreihe wartete mit technischen Verbesserungen und einer optischen Weiterentwicklung auf. Besonders prägend waren hier die neu eingeführten Kombinationen aus Zifferblatt und Lünette in verschiedenen Blautönen.

    1976 stellte Tudor die dritte Chronographenreihe vor, die „Big Block“ ­Serie, wie sie in Sammlerkreisen genannt wurde. Die offiziell als Prince Oysterdate vermarktete Modellreihe setzte die Tradition der Oysterdate Chronographen fort, wies jedoch zudem eine wichtige Neuerung auf – handelte es sich doch um die ersten Chronographen aus dem Hause Tudor mit Selbstaufzugsmechanismus. Damit hatte die Marke einen hohen Wiedererkennungs­wert bei gleichzeitig ausgezeichneten technischen Qualitäten der Uhren.

    Fast zwanzig Jahre später, 1995, erschien die zweite Serie der Prince Oysterdate Modelle mit mechanischem Selbstaufzug. Unter den zahl­reichen ästhetischen und technischen Verbesserungen befanden sich z.B. das über­arbeitete und veredelte Gehäuse sowie ein nahezu kratzfestes Saphirglas.

    Die vier Linien von Tudor Chronographen mit ihren zahlreichen Modellen konnten Jahr für Jahr eine immer größere Anhängerschaft für sich gewinnen. Aufgrund dieses großen Interesses wird die Geschichte der Chronographen aus dem Hause Tudor am Beispiel einer Auswahl ihrer wichtigsten historischen Modelle näher beschrieben.

    Wie bereits erwähnt war der erste Chrono von Tudor der Legendäre Home Plate Chrono (70-ca. 72) mit den Referenzen 7031/0 (schwarze Tachylynette) 7032/0 (Tachylynette in Stahl poliert), diese Uhr hat ein Valjoux  Handaufzugskaliber (7734), Plexiglas und das Datum an der „6 Uhr Position“. Die Monte Carlo  gab es mit Lederband oder mit Oysterband.

    Im April 1973  kam die Referenz 7149/0 (schwarze Tachylynette) , 7159/0 (Tachylynette in Stahl poliert), 7169/0 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), ebenfalls Plexiglas und das Valjoux Handaufzugskaliber 23, Datum bei der „6 Uhr Position“. Den Chrono gab es am Lederband oder mit dem Oysterband Ref. 7836/0.

    Die Ref. 7159/9, 7169/0 und 94200, 94210 gab es jeweils auch noch mit blauer Tachy- bzw. blauer drehbarer 12h Lynette.

    Mit Einführung des Kalibers 7750 (ab Ref. 94XXX) erhielt das Zifferblatt die Aufschrift „Automatic Chrono Time“ oberhalb des „6 Uhr Totalisators“ und der Tudor Schriftzug und das Logo wanderten von der „6 Uhr Position“ auf die Höhe der „3 Uhr“ Position.

    Ab der Ref. 791XX wurden die Worte „Chrono“ und „Time“ (vom oben genannten Schriftzug) mit einem deutlich größeren Abstand zwischeneinander auf das Zifferblatt aufgedruckt.

    Dann wurde es eine Weile ruhig um die Tudor Chronographen, bis ca. Anfang 80er. Hier kam die Referenz 94200 (schwarze Tachylynette), 94210 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), 94300 (Tachylynette in Stahl poliert) auf den Markt. Erstmalig nun mit einem Automatikwerk Valjoux  Kaliber 7750 und Datum auf der „3 Uhr “ Position, weiterhin Plexiglas, Oysterband Ref. 78360.

    Alle bisher genannten Referenzen hatten das sogenannte „Fancy Dial“, dieses war „hübsch“ bunt und weißt Parallelen zum Paul Newman Daytona Blatt auf.

    Mitte 1990 kamen neue Chronos auf dem Markt diesmal ohne die  bunten Fancy Dials. die Ref. 79160 (schwarze Tachylynette), 79170 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79180 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und weiterhin Plexiglas, Datum bei 3 Uhr und Oysterband Ref. 79360 Diese Referenz gab es nun mit weißem, schwarzen, silbernem usw. Blatt.  Die Uhr war nur mit Stahl Oysterband ref. 78360 erhältlich.

    Ca. 1995 kam die Ref. 79260 (schwarze Tachylynette), 79270 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79280 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und nun mit Mineralglas, später mit Saphirglas, Oysterband Ref. 78400.

    Bei dieser Referenz wurde das Gehäuse deutlich flacher und harmonischer, des Weiteren wurde die Tachylynette überarbeitet, so dass sie von nun an gröber skaliert war und nicht mehr so gedrungen wirkt.

    Ab ca, 1997 gab es die Uhr in vielen Farben (blau, gelb, grün, rot) auch mit Lederband.

    Anschließend wurde unter Beibehaltung der Referenz einiges verändert: Kurzzeitig (ab 1998 ) gab es die Uhr mit dem roten „Tiger Schriftzug“ auf dem Blatt. Dies sind die letzten Modelle, welche noch die Rolex „Brandings“ aufweisen. Kurze Zeit später wurde langsam vom Oysterband auf das Tudor Princeband (ähnlich dem Jubilee Band) umgestellt.

    Danach verschwand der Tiger Schriftzug wieder vom Blatt (Sponsoring von Tiger Woods wurde beendet), von nun an wurden die Hörner poliert und waren somit nicht mehr satiniert. Mit dieser vorerst letzten Änderung wurde der Referenz ein P angehängt (792XX P).

    Natürlich sind die Übergänge, ähnlich wie bei Rolex, fließend und es gibt „Zwischenmodelle“.

    An die Tudor Chronos passen die Rolex Bänder unter Verwendung der original Tudor Anstossbleche.

    Unterschiede zwischen Big Block 791XX und 792XX Small Block :

    Wie oben schon erwähnt hat sich mit der Zeit die Lünette verändert und weiter Entwickelt, bei der 792XX ist diese jetzt nicht mehr so fein unterteilt und hat weniger Zahlen/Markierungen, so wirkt sie insgesamt aufgeräumter und klarer. 791XX hat Plexiglas, die 792XX hat Sapjhirglas.

    Auch am Werk wurden Verbesserungen vorgenommen, so verfügt es nun (seit Ref. 792XX) über 25 statt vorher 17 Lagersteine und der Blockierhebel des Chronographen-Mechanismus besteht aus Metall und nicht mehr aus Kunststoff. Rotor, Brücken und Platinen sind mit einem attraktiven Schliff versehen.

    Technische Daten: 791XX Durchmesser 39,0 mm Höhe 14,5 mm Gewicht 130 g ETA 7750 15 Steine

    792XX Durchmesser 39,0 mm Höhe 13,8 mm Gewicht 115 g Mit Lederband 87,5 g ETA 7750 25 Steine

    Seit 2002 gibt es auch noch den Prince Date Chronautic Chrono mit der Referenz 79380, welcher jedoch nicht mehr viel mit den alten Chronos zu tun hat.

    Seit Basel sind die zuvor genannten Tudor Ref. 792XX und 79380 auch schon wieder Geschichte. Jetzt gibt es den neuen Tudor Chrono Ref. 20300, der wirklich nicht mehr viel mit den alten Tudor Chrono zu tun hat.

    So sind die Drücker nicht mehr verschraubt, die Gehäuseform hat sich total verändert und die Stahllünette ist nunmehr mattiert (gab es bei den frühen 94er Referenzen auch schon mal), einzig positiv ist das neue Band,welches dem Oysterband wieder näher kommt. Nur leider wurde unterhalb des Bandansosses fett der Tudor Schriftzug eingraviert.

    Worauf muss man achten ?

    Einfach nur darauf, dass alles original ist und die oben aufgezeigten Merkmale an der Uhr vorhanden sind.

    Es werden naämlich gerne mal falsche Bänder oder Schließen verbaut oder aber oftmals sind bei den BigBlocks schon die Zifferblätter getauscht. Die sind daran zu erkennen, dass „Prince Date“ und nicht „Oysterdate“ aufgedruckt ist.

    Ansonsten gibt es da nicht viel anderes zu beachten, als bei einem anderen Gebrauchtuhrenkauf. 

    Die Preis Entwicklung:

    Das ist wie mit allen Vintage Uhren, die nicht rar sind, der Preis wird weiter steigen. Ob allerdings bei Tudor in nächster Zeit größere Sprünge zu erwarten sind, kann man nicht genau sagen, da sie gerade innerhalb des letzten Jahres extrem gestiegen sind.

    Auf jeden Fall wird der Wert der bisher nicht so beliebten 792XX Prince Date Chronos jetzt steigen, da auch diese nicht mehr gebaut werden und der ein oder andere nun doch Gefallen an der Uhr findet….kein Wunder, wenn man sie mit der neuen Entgleisung vergleicht.

    Gute Tudor Chronos 791XX und 792XX liegen derzeit meist bei 2,5 K.

    Auf der folgenden Seite finden Sie eine Referenzliste -> Seite 2

    Quelle: RLX-Forum

     

    7031/07032/07149/07750Big BlockBigBlockChronoChronographHome PlateMonte CarloPrince Date ChronoPrince OysterdateSmall BlockTudorTudor BigBlockTudor Home PlateValjoux 7734

    TUDOR-PASSION ist eine Online-Magazin über TUDOR und ROLEX Uhren, wir sind seit April 2013 online. Der Fokus von TUDOR-PASSION liegt aber nicht nur auf Uhren aus dem Hause TUDOR, auch Modelle anderer Hersteller finden Ihren Weg zu uns. Wir bieten auf TUDOR-PASSION News, Reviews und Workshops. Bei uns stehen nicht nur die Uhren im Vordergrund sondern auch der technischer Background und die Geschichte  von ROLEX und TUDOR. Wir wollen den interessierten Leser die Marke TUDOR näher bringen und dem passionierten Sammler eine Wissensdatenbank zur Seite stellen, welche ihm beim Sammeln von Tudor Uhren helfen soll.

    Schlagwörter

    Air-King ANTHOLOGY Automatikwerk BaselWorld Baselworld 2016 BaselWorld 2017 Black Bay Black Bay Dark Born To Dare BORNTODARE Chrono Chronograph Chronometer COSC Davide Cerrato Daytona Diverwatch Explorer Fastrider Giorgia Mondani Hans Wilsdorf Heritage Home Plate Manufakturwerk Monte Carlo Montres Rolex SA MT5612 MT5621 News Omega Oyster Pelagos Philippe Peverelli Plexi Ranger Rolex Seiko Small Block Snowflake Submariner Taucheruhr Tudor tudor uhr Vintage Vintage Rolex

    LESENSWERT

    • Les Rhabilleurs
    • Jake's Rolex World
    • R-L-X Das Forum
    • Rolex – Zeitlose Luxusuhren
    • Herr Strohms Uhrsachen
    • Rolex Passion Report
    • TUDOR Watches
    • Tudorcollector
    • Bulang & Sons
    • Vintage Rolex Forum
    • Uhren Gutachter
    • zeigr.com
    • 8past10
    • Fratellowatches
    • About us
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • SOZIALE NETZWERKE
    Tudor-Passion

    Tudor-Passion © 2013. All rights reserved.

    OBEN
     

    Lade Kommentare …