SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
FRAGEN? 0176 234 235 66
  • LOGIN

Tudor-Passion

Tudor-Passion

TUDOR-PASSION
Der größte Blog über Tudor-Uhren

+49 176 234 235 66
E-Mail hello@tudor-passion.com

TUDOR-PASSION
D. Bonhöffer-Str.51 76467 Bietigheim Germany

Open in Google Maps
  • Home
  • Magazin
  • Tudor
  • Rolex
  • History & Heritage
  • Tech Info
  • Workshop
  • WatchTube
SAYHELLO!
  • Home
  • Workshop
  • Archive der Kategorie"Workshop"
27. Januar 2023

Category: Workshop

Im Workshop Bereich findet Ihr, wie der Name schon sagt kleine Anleitungen und HowTo’s wie man was selber machen kann, vom Putzen der Uhr bis Lünetten Tauschen. Aber auch wie man ein Band Aufpoliert oder sich eine eigene Uhrenbox Baut.

DIY Uhrenbox – Uhrenbox Selbst Gemacht

  • 2
  • 0
Manuel
Dienstag, 15 Dezember 2015 / Veröffentlicht in Workshop

Uhrensammler und vor allem Sammler von Vintage Uhren kennen das Problem. Die Vintage Uhr der Begierde kommt manchmal ohne Box. Das ist gerade im Bereich der Vintage Uhren keine Seltenheit. Das heisst natürlich nicht das die Uhren gestohlen sind wenn sie keine Box und Papiere dabei hat, dass hat eigentlich viel mehr damit zu tun das die Uhren schon etwas älter sind und der Erstkäufer sich nicht viel Gedanken darüber gemacht hat oder sie verloren gegangen sind durch Umzug….

cohiba-watchbox-01

Damals waren die Boxen auch noch nicht so schön gestaltet wie heut, grade wir Tudor Sammler sind was Uhrenboxen angeht seit den neueren Modellen sehr verwöhnt. Bestes Beispiel die Box der Tudor Heritage Black Bay. Die Black Bay kommt in einer Holzbox die außen in schwarz Klavierlack lackiert wurde und innen mit Leder ausgelegt ist. Dabei sind noch extra Fächer für das mit gegebenen NATO Band und die Papiere.

Hier einige schöne Beispiele von sehr gelungenen Tudor Boxen:

Was aber machen wenn die Uhr nun ohne Box kommt? Manche suchen dann auf eBay & Co. nach der passenden Box, diese sieht dann meisten nicht mehr so gut aus und kostet ein Haufen Geld. Manche wiederum haben eine Uhr Sammlerbox, eine Box wo man mehrere Uhren aufbewahren kann.

Hier gibt es dann auch wieder verschiedene Modelle, aus Metall, Holz, mit Uhrenbeweger…..

Aber wir Uhrensammler Ticken ja bekanntlich etwas anders 😀

Ich habe einmal in einem Forum ganz verrückte gesehen, die bauten sich Ihre Boxen selbst. Einige der Boxen sind wahre Handwerkskunst. Gebaut aus allem möglichen, alten Munitionskisten, Koffern, Truhen…. Einfach alles was man sich vorstellen kann eine Uhr reinzupacken.

So kam ich auf die Idee ich will so was auch haben, aber kaufen will ich sie nicht. Ich will auch eine bauen. Und so hab ich mich auf die Suche gemacht nach einer passenden Box die ich dann umbasteln kann.

Entschieden habe ich mich dann für eine meiner Zigarrenkisten. Sie gefiel mir recht gut, sie riecht so schon nach Zigarre und hat so ein Kubanischen Flair.

cohiba-watchbox-1

Im Prinzip ist es relativ einfach sich eine eigene Box zu bauen. Man benötigt nur etwas Fantasie, Leim, Holzfarbe, Stoff oder Leder und was man sonst noch findet und verbauen will, es gibt keine Grenzen.

Meine Box habe ich so gebaut das Platz für die Uhr plus Werkzeug und vier Bänder da ist. Ich habe die Box etwas mit Schaumstoff ausgepolstert, damit die Uhr und Bänder etwas höher kommen und geschützt ist.

cohiba-watchbox-05

Hier mal meine fertige Box:

Richtige Profis holen aus einer alten Kiste wirklich alles raus, die nachfolgenden Boxen hat ein bekannter aus einem Uhren Forum gebaut, es sind wahre Meisterstücke.

GIANTS BASEBALL BOX

Und meine Lieblings Box die 007 Box.

UNIVERSAL EXPORTS TOOLBOX

Vielen Dank  an Andi das ich seine Bilder verwenden darf 🙂

Rolex BoxTudor BoxUhren AufbewahrungUhren BoxVintage Uhren Box

Feuchtigkeit aus Uhr entfernen

  • 4
  • 1
Manuel
Sonntag, 26 Juli 2015 / Veröffentlicht in Workshop

tudor-hydro-1200-ref-25000-93790n-t104082-04

Was tun wenn das Uhrenglas von innen beschlägt?

Passend zur Sommerzeit, hier ein Workshop wie man Feuchtigkeit aus seiner Uhr entfernt. Grade die Liebhaber von Vintage Uhren kennen das Problem von undichten Plexiglässern, alten und porösen Dichtungen….

Eine gute Vintage Uhr sollten eigentlich gegen Wasser geschützt sein. Leider kann es aber von zeit zu zeit durchaus vorkommen, dass die Dichtungen zum Beispiel am Gehäusedeckel oder an der Einstellkrone porös werden und dadurch nicht mehr dicht sind und so Feuchtigkeit in die Uhr eindringen kann.

Als erstes sei gesagt, wenn Feuchtigkeit in eure Uhr eingedrungen ist solltet Ihr die Uhr sofort zum Uhrmacher bringen. Feuchtigkeit in einer Uhr kann das Uhrwerk beschädigen, deswegen sollte schnell gehandelt werden bevor größere kosten entstehen. Wenn man noch in der Garantiezeit ist sollte man die Uhr zum Konzi bringen. Dieser entfernt dann auf Garantie das Wasser aus der Uhr. Hat man keine Garantie mehr für seine Uhr oder befindet sich gerade im Urlaub, dann möchten ich euch hier weiterhelfen.

Hier ein paar Tipps wie Ihr eure Uhr wieder Trocken bekommt.  

Hat man erstmal Wasser in der Uhr, auch bereits bei einer geringen Menge, verdampft es erstmal durch die Wärme des Handgelenks und kondensiert dann an der innenseite des Uhrenglas.

Die meisten denken sich es sei kein Problem die Feuchtigkeit wieder aus der Uhr zu bekommen. Das Wasser ist ja auch irgendwie in die Uhr hinein gekommen, also ist es ja auch kein problem dieses wieder raus zu bekommen, z.B. durch länger in der Sonne legen. Leider wird man schnell feststellen, dass dies aus technischen und physikalischen Gründen nicht funktioniert.

Hier zeige ich euch ein paar Problemlösung, mit der in wenigen Handgriffen die Feuchtigkeit bzw. das Wasser aus der Uhr entfernt werden kann. Die Anleitung bezieht sich auf Tudor / Rolex bzw. auf Uhren mit einem verschraubten Gehäusedeckel.

[box type=“warning“ align=“justify“ class=““ width=““]Eines vorweg, ein ganz schlechter Ratschlag ist die Uhr mit dem Fön trocken zu bekommen. Wenn man dem Wasser im Inneren der Uhr mit dem Fön zu Leibe rückt wird es im ersten Moment verdampfen um anschließend wieder zu kondensiert sobald die Uhr wieder abgekühlt ist. Das Problem bzw. der ganz große fehler bei dieser Methode ist das, dass Wasser in der Uhr kondensiert, wo soll es auch sonst hin?! Wenn das Wasser bis hierher noch nicht im Werk gelandet war, jetzt ist es mit Sicherheit in der ganzen Uhr verteilt. Die zweite Problematik, durch die Hitze des Föns kann sich die Luminova-Leuchtmasse auf den Zeigern und Zifferblatt verfärben bzw. beschädigen.[/box]

Da der tipp immer wieder kommt, muss ich an dieser stelle ausdrücklich davor warnen mit dem Fön seine Uhr zu bearbeiten.

1. Das passende Werkzeug

Als Erstes sollte man sich, falls nicht bereits vorhanden, dass passende Werkzeug Kaufen. Dabei handelt es sich um einen Gehäusedeckelöffner, der extra für die kleinen Kerben auf dem Gehäusedeckel einer Tudor/Rolex Uhr angepasst ist. Einen Gehäusedeckelöffner für Tudor/Rolex Uhren gibt es zum Beispiel bei Uhrenwerkzeug.com ab 30 Euro. Es gibt aber auch die sogenannten Sticky Balls Gehäuseöffner, diese bekommt man bereits für unter 5€ auf eBay. Bei dem Sticky Ball Gehäuseöffner handelt es sich um einen kleinen, mit luftgefüllten Ball. Der Sticky Ball ist zwar kein Profiwerkzeug, sollte aber reichen bis man zum Uhrmacher kommt.

Neben dem Gehäusedeckelöffner benötigt Ihr natürlich noch ein Federstegbesteck, um das Band abzumontieren. Ich verwende hier ein kleines BERGEON, welches Ihr auch bei Uhrenwerkzeug.com bekommt oder wo auch immer Ihr euer Uhrenwerkzeug bezieht.

Zusammengefasst:

  • Gehäusedeckelöffner
  • Federstegbesteck
  • weiche Unterlage

feuchtigkeit-aus-uhr-entfernen-01

2.Das öffnen der Uhr.

Hat man also das passende Werkzeug bzw. den Gehäusedeckelöffner zur Hand, kann es auch schon losgehen. Als erstes entfernen wir mit dem Federstegbesteck das Band, damit wir freien Zugang zum Gehäusedeckel bekommen.

feuchtigkeit-aus-uhr-entfernen-02

Habt Ihr das Band entfernt, machen wir uns dran die Uhr zu öffnen. Hierzu legt Ihr die Uhr mit dem Uhrenglas nach unten auf eine weiche Unterlage. Setzt das Werkzeug an der Rückseite der Uhr an und dreht gegen den Uhrzeigersinn den Gehäusedeckel auf. Hierbei solltet Ihr drauf achten das ihr nicht abrutscht, um Kratzer auf dem Gehäusedeckel zu vermeiden. 

Ich verwende hierfür einen Sticky Ball

feuchtigkeit-aus-uhr-entfernen-03

3. Feuchtigkeit aus der Uhr entfernen

Wenn Ihr die Uhr nun mit dem geöffnetem Gehäusedeckel vor euch liegen habt, solltet jetzt das Uhrwerk zu sehen sein. Ab hier sollte man nun gut drauf achten, dass keine Kleinteile heraus springen können und es sollte auch sonst nichts an dem Uhrwerk herumhantiert werden.

Kommen wir nun zum eigentlich Prozess, um das Wasser aus der Uhr zu entfernen:

Am besten ist es man legt die Uhr auf eine Heizung ( geringe Wärmestufe ) oder in die Sonne. Wichtig dabei ist, dass das Uhrwerk in Richtung Himmel schaut, damit dorthin der Wasserdampf verdampfen kann. Hier braucht man dann nichts mehr weiter tun als ab zu warten. Kontrolliert in geringen Abständen von einer Stunde immer wieder, ob noch Feuchtigkeit am Uhrenglas vorhanden ist.

4. Gehäusedeckel wieder anschrauben.

Ist nun kein Wasser mehr am Glas zu sehen, könnt Ihr den Gehäusedeckel eurer Uhr wieder angeschrauben. Dazu dreht Ihr den Deckel im Uhrzeigersinn auf den Gehäuseboden. Zieht den Deckel mit dem Uhrenwerkzeug wieder fest. ( Handfest )

[box type=“note“ align=“alignright“ class=““ width=““]Wichtig, die Dichtigkeit der Uhr ist weiterhin nicht gegeben. Nach dieser selbst Hilfe sollte man das Baden oder Duschen mit der Uhr komplett unterlassen, wer das weiterhin tun möchte sollte die Uhr vorher zum Uhmacher bringen damit dieser sie wieder Wasserdicht macht.[/box]

Ich hoffe euch konnte mein kleiner Workshop weiterhelfen. Solltet Ihr noch Fragen zu diesem Thema haben oder Hilfe benötigen, dann hinterlasst einfach ein Kommentar oder Kontaktiert mich. Ich kann euch auch Adressen geben die eure Uhr wieder Wasserdicht bekommen.

DiverwatchFeuchtigkeit aus Uhr entfernenFeuchtigkeit in UhrRolex UhrTaucher Uhrtudor uhrUhrenglas von innen beschlagenUhrmacherVintage UhrVintage watchWasserdicht

Richtige Pflege einer Rolex / Tudor Uhr

  • 0
  • 0
Manuel
Dienstag, 21 Oktober 2014 / Veröffentlicht in Workshop

In diesem Artikel will ich das Thema Uhren Pflege, bzw. Reinigung von Uhren angehen, hier geht es nur um die Reinigung und Pflege von Uhren, alles andere werde ich in einem Separaten Artikel beschreiben.

Oft werde ich gefragt wie ich meine Uhren Sauber mache und Pflege. Im Grunde ist es recht einfach und simpel seine Uhr zu säubern. Man sollte allerdings einige Sachen beachten bevor man loslegt.

Wie oft soll ich meine Rolex Uhr Reinigen?

Wie oft man seine Uhr reinigt ist eigentlich egal. solange die Uhr Wasserdicht ist könnte man sie jeden Tag reinigen. Ich handhabe das meisten so das ich meine Uhren ein mal im Monat einer Grundreinigung unterzieht und ansonsten gibt es ein tägliches abwischen mit einem Trockenem Tuch bzw. einem Microfasertuch.

Wie soll ich meine Rolex Uhr Reinigen?

Am besten gegen den täglichen Schmutz ist ein Wasserbad. Wie bei uns Menschen auch, einfach lauwarmes Wasser mit etwas Seife oder Mildes Spülmittel. Ich würde nichts Aggressives nehmen wie z.B. Fensterreiniger oder Chlor haltige Reinigungsmittel… Von so Reiniger wie Cillit Bang, Bref und Co würde ich die Finger lassen. Chlor-Reiniger mögen ja das Bad schön sauber bekommen aber bei einer Uhr machen sie mehr schaden als sauber. Das Chlor greift die Dichtungen an und lässt sie porös werden. Auch die Farbe an der Zahlenscheibe in der Lünette kann durch eine Chlor-Reiniger verblassen oder beschädigt werden.

Kann man zur Reinigung der Rolex auch Zahnpasta verwenden?

Zahnpasta ist auch geeignet um eine Uhr zu reinigen. Die Verchromung einer Tudor / Rolex Uhr ist sehr hart. Die Zahnpasta sollte hier nichts verkratzen können. Wie würden sonst unsere Zähne aussehen wenn die Zahnpasta zu Aggressiv wäre. Wobei ich aber von „Whitening-Zahnpasta“ etc. abraten würde, da sind mehr Schleifkörper enthalten als bei einer normalen Zahnpasta.

Rolex Uhr reinigen mit Corega Tabs?

Von Corega Tabs sollte man wie beim Chlor auch die Finger von lassen. Corega Tabs sorgen an Hochglanz-Polierten kunststoffoberflächen dafür, dass sich die durch das Polieren verdichtete Oberfläche wieder auflockert. Dadurch vergrössert sich die Oberfläche, Beläge bleiben leichter dran haften und man erreicht im Prinzip das Gegenteil dessen, was man eigentlich erreichen möchte!

Ausserdem ist in allen Prothesenreinigern eine menge Chemie drin, und Chemie plus Gummidichtungen, Zahlenscheiben, Plexigläser… das geht selten gut!

Darf ich meine Rolex Uhr im Ultraschallgerät Reinigen?

Ultraschallgeräte sind mächtige Werkzeuge, die ein schmutziges Schmuckstück innerhalb von 1-2 Minuten gründlich reinigen und ein Uhrwerk innerhalb von 15 Minuten komplett zerstören können. Das verwenden eines Ultraschallgerätes kann das Uhrwerk beschädigen, bis hin zum Totalschaden. Durch den Ultraschall können sich die kleinen Schrauben und Federn im Uhrwerk lösen und dadurch das Werk beschädigen.

In einem Ultraschallgerät sollte man daher nur das Band reinigen. Hierfür ist es Ideal geeignet.

Das beste ist also Wasser und Seife oder etwas Spülie. Ich persönlich würde auch von Brillenputztüchern abraten, diese machen das Metall stumpf. Genauso ist es nicht empfehlenswert seine Uhr mit Irgendwelchen Silber und Gold Polier Tüchern zu Putzen. Diese Tücher Polieren meistens zu viel, so das z.B. die schön Satinierten Hörner anfangen zu glänzen und das sieht dann nicht mehr schön aus.

Als Hilfsmittel, damit man auch den Dreck aus den ritzen bekommt, empfehle ich eine Zahnbürste. Diese sollte nicht zu hart sein, am besten eine alte benutzte die man nicht mehr braucht.

Zum abtrocknen kann ich nur das Tupperware FaserPro T27 empfehlen. Das besteht aus 70 % Polyester, 30 % Polyamide und ist Waschbar bei 60°

PflegePutzenReinigenRolexSäubernTudorUltraschallgerätZahnpasta

TUDOR-PASSION ist eine Online-Magazin über TUDOR und ROLEX Uhren, wir sind seit April 2013 online. Der Fokus von TUDOR-PASSION liegt aber nicht nur auf Uhren aus dem Hause TUDOR, auch Modelle anderer Hersteller finden Ihren Weg zu uns. Wir bieten auf TUDOR-PASSION News, Reviews und Workshops. Bei uns stehen nicht nur die Uhren im Vordergrund sondern auch der technischer Background und die Geschichte  von ROLEX und TUDOR. Wir wollen den interessierten Leser die Marke TUDOR näher bringen und dem passionierten Sammler eine Wissensdatenbank zur Seite stellen, welche ihm beim Sammeln von Tudor Uhren helfen soll.

Schlagwörter

Air-King ANTHOLOGY Automatikwerk BaselWorld Baselworld 2016 BaselWorld 2017 Black Bay Black Bay Dark Born To Dare BORNTODARE Chrono Chronograph Chronometer COSC Davide Cerrato Daytona Diverwatch Explorer Fastrider Giorgia Mondani Hans Wilsdorf Heritage Home Plate Manufakturwerk Monte Carlo Montres Rolex SA MT5612 MT5621 News Omega Oyster Pelagos Philippe Peverelli Plexi Ranger Rolex Seiko Small Block Snowflake Submariner Taucheruhr Tudor tudor uhr Vintage Vintage Rolex

LESENSWERT

  • Les Rhabilleurs
  • Jake's Rolex World
  • R-L-X Das Forum
  • Rolex – Zeitlose Luxusuhren
  • Herr Strohms Uhrsachen
  • Rolex Passion Report
  • TUDOR Watches
  • Tudorcollector
  • Bulang & Sons
  • Vintage Rolex Forum
  • Uhren Gutachter
  • zeigr.com
  • 8past10
  • Fratellowatches
  • About us
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE
Tudor-Passion

Tudor-Passion © 2013. All rights reserved.

OBEN
 

Lade Kommentare …