SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!
FRAGEN? 0176 234 235 66
  • LOGIN

Tudor-Passion

Tudor-Passion

TUDOR-PASSION
Der größte Blog über Tudor-Uhren

+49 176 234 235 66
E-Mail hello@tudor-passion.com

TUDOR-PASSION
D. Bonhöffer-Str.51 76467 Bietigheim Germany

Open in Google Maps
  • Home
  • Magazin
  • Tudor
  • Rolex
  • History & Heritage
  • Tech Info
  • Workshop
  • WatchTube
SAYHELLO!
  • Home
  • Tag"Chronometer"
22. März 2023

Tag: Chronometer

Interview – Gestatten: ……MaggyPee

  • 2
  • 0
Manuel
Mittwoch, 11 November 2015 / Veröffentlicht in Interviews, News

oder kurzum, die Zauberfee mit den goldenen Händen, wie ich in vielen Uhrenforen wiederzufinden bin.

Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen:

MaggyPee-Zauberfee

mein Name ist Manon, ich bin Uhrmachermeisterin und habe eine kleine Privatuhrmacherei die vorrangig den Sammler der Haute Horlogerie zu Verfügung steht, aber auch Member aus diversen Foren stehe ich sehr gern hilfsbereit zur Seite.

In meinen Werdegang durchlief ich Stationen wie die CFPT Genéve, einer bekannten Manufaktur in Schaffhausen sowie auch die Sternwarte in Glashütte, und neben den Zertifizierungen & Qualifikationen von Chronometer, über Tourbillion bis hin zur Minutenrepetition bin ich auch Master (MTh) des ewigen Kalenders.

Zu meinen weiteren handwerklichen Schwerpunkten liegt u.a. auch in der Rekonstruktion und Aufbereitungen von Uhrengehäusen, die ich ausschließlich von Hand mache, gewidmet hier u.a. speziell den Rolex Vintage-Bereich, aber auch besonderen Herausforderungen stehe offen gegenüber.

Manuel bat mich um ein Interview, welches ich mich sehr gerne widmen möchte:

Wie bist du zur Uhrmacherrei gekommen?
Bei uns dreht es sich eigentlich schon immer um die Uhr, mein Mann der ebenfalls UhrmachMstr. ist inspirierte mich mit dieser Thematik welche sehr schnell meine Faszination gewann und da ich mich schon in jungen Jahren mit technischen Verknüpfungen befasste, war mein Start somit als Profi in die Uhrenwelt besiegelt

Was fasziniert dich so an Uhren?
Nun, was fasziniert mich wirklich……. es die Liebe zum Detail, die Möglichkeit ausgereifter, technisch verbundener Complikationen gestützt auf den eigenen Fähigkeiten dies in absoluter Feinst-Arbeit umzusetzen und als Endergebnis einen präzisen Zeitmesser zu haben.

Welche Uhren besitzt du selbst?
Ohjeohje, da kommt genau der Finger auf die Wunde – ich besitze schon sehr viele Uhren, neben einer schönen Auswahl an einigen Rolex und Patek Uhren besitze ich auch ein paar Preziosen aus dem Hause Lange & Söhne wie z.B. das Zeitwerk mit Minutenrepetition oder eine Lange 1 mit ewigen Kalender

Hast du eine Lieblingsuhr?
Ja ich habe eine Lieblingsuhr, meine Rolex Datejust 16200 – warum ??? mmmmh……ich liebe sie halt, weil ich ganz viel mit dieser Uhr assoziiere ;o)

67fmskh

Was war die schwierigste Arbeit die du gemacht hast?
Das Schwierigste was ich bis dato gemacht habe war die Revision eines ewigen Kalender einer Ulysse Nardin Astrolabium – eine Arbeit die mehr als 100 Std dauerte.

Was war das witzigste was du als Uhrmacherrin bei der Arbeit erlebt hast?
Hihihi, lustiges passiert immer wieder mal, aber so richtig Witziges, nun da fällt mir spontan immer wieder die Situation ein, als in vor einigen Jahren auf einem Fach-Symposium in Frankreich war, und noch vor dessen Beginn sich zwei stattliche Herren an meinen Tisch gesellten und mir auf ihrer charmanter Art die Funktionsweise eines ewigen Kalender erklären wollten. Da ich mich fachlich nicht zu erkennen gab, lies ich mich von den beiden Kollegen einfach berieseln, jedoch waren sich selbst untereinander mit einer bestimmten Vorgehensweise nicht so wirklich einig – und genau auf die, ging ich dann in Rahmen meines Vortrages! nochmal ganz gezielt drauf ein, auf die sogenannte Mondphasenregulatur bezogen auf dem Algorithmus nach Gauss……. und warf einem der beiden besagten Herren im Publikum dann ein lächelnden Zwinger zu ;o)

Was meinst du wie die Zukunft für dein Handwerk aussieht?
Achja, die liebe Zukunft….. wir werden sie abwarten müssen, leider sind die Zahlen an selbstständige Uhrmacher doch schon ruckläufig geworden, zumal viele Manufakturen seither selbst ausbilden und diese dann durch gute Vertragsbedingungen nachher binden. Ich denke hier wird sich in den nächsten Jahren aber noch einiges tun, ganz speziell und gezielt für den Liebhaber des Vintage-Sektors indem man diesen eine vertrauensvolle sowie professionelle Anlaufstelle erhalten wird.

—————

Ich sage herzlichen Dank für die interessanten Fragen und verbleibe mit ein „auf bald“

lieb Grüess Manon
Horlogère la haute Horlogerie

Ich sag auch noch mal vielen lieben dank an Manon das Sie sich die Zeit genommen hat für dieses kleine Interview.

Einmalige Bilder einer Rolex Submariner Aufarbeitung von Manon findet Ihr – HIER

CFPT GenéveChronometerHaute HorlogerieInterviewMaggyPeeRekonstruktion und Aufbereitung von UhrengehäusenRolexTudorUhrmacherZauberfee

Tudor Pelagos mit ETA oder Manufakturwerk kaufen?

  • 3
  • 0
Manuel
Samstag, 26 September 2015 / Veröffentlicht in Tech Info

wallpaper_1440x900-pelagos-1

Tudor Pelagos altes vs. neues Modell

In der letzten zeit werde ich immer öfter gefragt, welche Pelagos man sich Kaufen sollte. Das ältere Modell mit dem ETA Kaliber 2824 oder die neue Pelagos mit dem MT5612 Manufakturwerk?

Was ist den nun besser? Welche Pelagos soll man sich kaufen? Welche wird wertbeständiger bleiben? Fragen über fragen…

Fangen wir mal an beide Modelle zu vergleichen; was spricht für die Pelagos mit ETA Kaliber und was für die mit Manufakturwerk?

Tudor Pelagos mit ETA Werk

tudor-pelagos-ref-25500tn-10

Die Tudor Pelagos wurde 2012 von Tudor vorgestellt und war bzw. ist eine Weiterentwicklung der berühmten Tudor Submariner – Snowflake aus den 1970er Jahren. Die Tudor Snowflake hatte damals schon ein ETA Kaliber und dies wurde in der Pelagos weitergeführt.

Die Pelagos mit ETA Werk, ist eine sehr gute Investition vor allem für Läute die Ihre Uhr auch Tragen und das vor allem oft. Das Basiskaliber Tudor Kaliber – 2824 ist ein sehr gutes und ausgereiftes Uhrwerks Kaliber. Es hat eine Gangreserve von circa 38 Stunden und lässt sich auf Chronometer Norm Einregulieren (für alle Ganggenauigkeits Fetischisten 😉 ).

Das ETA Kaliber 2824 ist ein Unimog der Uhrwerke wenn man es vergleichen würde, es macht alles mit, ist Pflegeleicht, hat eine gute Ganggenauigkeit und Gangreserve. Das beste an dem Uhrwerk ist die Wartung, jeder Uhrmacher kann eine Revision und oder Reparatur durchführen. Da es ein Uhrwerk ist welches auch frei erhältlich ist, hat man auch keinerlei Probleme bei der Beschaffung von Ersatzteilen.

Aber ein ETA Werk ist nicht gleich ETA, wie ich bereits in einem Artikel über Tudor & Rolex Kaliber geschrieben habe: Aktuelle Rolex & Tudor Kaliber

ETA Bietet seine Werke in 4 Qualitätsstufen an, die von Tudor verwendeten Kaliber haben die Qualitätsstufe TOP. Die Kaliber der TOP Variante haben ein Roter Rubin Hebestein, Glucydur vergoldete Unruhe und eine Anachron Spiralfeder. Tudor bekommt die ETA Werke in der “Top” Variante in Einzelteilen geliefert und beginnt dann selber mit der Veredelung. Schliff, Tausch einzelner Komponenten usw. bevor das Werk zusammengebaut wird und bevor das Werk dann am Schluss verbaut wird unterlieg es einer COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres) Prüfung. Dies geschieht mit allen Werken die Tudor verbaut, egal in welcher Uhr.

Der Unterschied zwischen einem ETA Werk und einem Tudor Werk ist also gewaltig. Tudor schreibt folgendes zu seinen Uhrwerken: Das Uhrwerk einer Tudor ist absolut präzise. Erst in den erfahrenen Händen unserer Uhrmacher wird es zum Leben erweckt. Und das Herz beginnt zu schlagen, ganz im Rhythmus Ihres Lebens.

Tudor Pelagos mit Manufakturwerk

wallpaper_1440x900-pelagos-31

2015 wurde nicht nur eine Blaue Pelagos vorgestellt sonder auch das neue und erste In House Uhrwerk von Tudor. Das neue Kaliber TUDOR MT5612, schafft ein erstaunliches Maß an Unabhängigkeit für Tudor. Tudor ist nun nicht mehr von der ETA SA Manufacture Horlogère Suisse bzw. der Swatch Group abhängig.

Das neue Manufakturwerk von Tudor hat natürlich einige Erneuerungen und Features im Gegensatz zum ETA Kaliber. Dank einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr zum Beispiel am Freitagabend abnehmen und sie am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie aufziehen zu müssen. Neben der Stunden-, Minuten- und zentralen Sekundenanzeige wechselt das MT5612 das Datum automatisch.

Das Kaliber hat eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine Brücke, die ihn durchgehend überspannt, garantiert seine Robustheit. Der Selbstaufzugsmechanismus zieht sich in beide Richtungen auf. Das Uhrwerk wurde vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert.

Durch den neuen Oszillator und dessen Amagnetischer Siliziumfeder ist das Uhrwerk auch vor Magnetfeldern geschützt. Diese Daten sprechen schon für das Tudor Manufakturwerk.

Doch die Nachteile sind, es ist ein neues Uhrwerkskaliber welches noch keine Langzeit Test hatte und die Wartung kann nur bei Rolex bzw. Tudor volzogen werden.

ETA 2824 vs. TUDOR MT5612

tudor-eta-vs-manufakturwerk

Technische Daten
Daten ETA 2824 - TUDOR MT5612
Gesamtdurchmesser 26 mm - 31.8 mm
Höhe 4.60 mm - 6.5 mm
Lagersteine 25 - 26
Frequenz 28.800 Halbschwingungen/Stunde - 28.800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz)
Gangreserve ~38 Stunden - Circa 70 Stunden
Chronometer Nein - Ja
Besonderheiten Veredelung Tudor Schliff TOP Variante Roter Rubin Hebestein Glucydur vergoldete Unruhe und eine Anachron Spiralfeder - Das Tudor Werk hat eine matten Oberflächen und ist frei von Verzierungen Oszillator große Unruh mit variabler Trägheit Feinregulierung durch Schraube Amagnetische Siliziumfeder (COSC) offiziell zertifizierter Schweizer Chronometer

Tudor Pelagos vs Pelagos

Äußerlich sind beide Uhren gleich, bis auf ein unterschied. Die Zifferblätter sind unterschiedlich. Die alte Pelagos hat ein zweiliner Blatt und die neue Pelagos ein vierleiner Blatte.

Ansonsten sind die beiden Modelle identisch.

Das Fazit

Was soll man nun zum Abschluss schreiben? Beide Uhren sind von der Qualität hervorragend und ich denke am ende wird der Preis bzw. das Budget den ausschlaggebenden Punkt geben. Der große Pluspunk vom ETA Kaliber ist natürlich die Robustheit und die unkomplizierte Wartung. Das ist gleichzeitig der große Minuspunkt des Tudor Kalibers, es ist neu und es gibt keine Langzeit Studie und die hohen kosten bei der Wartung.

Man kann beide Modelle uneingeschränkt empfehlen, wobei ich denke das die Werterhaltung bei der neue Pelagos mit Manufakturwerk höher sein wird als beim älteren Modell, dass wird allerdings die Zeit zeigen.

Wenn man ein gutes Angebot hat egal für welche Variante, zuschlagen.

[socialpoll id=“2297583″]

Weitere Interessante Artikel zu dem Thema:
Aktuelle Rolex & Tudor Kaliber
Tudor Manufakturwerk – MT5621
Tudor Pelagos Ref. 25500TN
Tudor Pelagos Ref. 25600TB

ChronometerCOSCETA KaliberManufakturkaliberMT5612PelagosSuperlative Chronometer Officially CertifiedTudorTudor ManufakturwerkTudor Pelagos vergleichTudor Uhrwerk

Die Top 5. der billigsten Rolex Uhren 2015

  • 0
  • 2
Manuel
Dienstag, 23 Juni 2015 / Veröffentlicht in News, TOP 5

Nach den TOP 5. der Teuersten Rolex Uhren und den Top 5. der Meistverkauftesten Rolex Uhren, hier nun die Top 5. der günstigsten Rolex Uhren. Dabei handelt es sich aber nicht um Minderwertige Uhren, sondern vielmehr um Einsteigermodell und Modelle mit weniger Komplikationen.

Die auswertung bezieht sich auf Rolex Herrenuhren, die neu sind aus dem Jahre 2015 und ein Automatikwerk haben.

Fangen wir an mit der Rolex Milgauss

5. Rolex Oyster Perpetual Milgauss – 5.400 €

rolex-milgauss-m116400gv

Milgauss Mil | gauss Die Rolex Oyster Perpetual Milgauss ist eine 1956 von Rolex vorgestellte bahn­bre­chende Armbanduhr mit amagne­tischen Eigen­schaften, speziell für Wissen­schaftler und Ingenieure entwickelt. Sie hat ein 40 mm Edelstahl Oyster Gehäuse, ist bis 100 Meter Tiefe wasserdicht und verfügt über das Rolex Manufakturwerk Kaliber 3131.

4.Rolex Oyster Perpetual Explorer – 4.790 €

rolex-explorer

Explorer Ex | plo | rer Die Rolex Oyster Perpetual Explorer wurde 1953 von Rolex vorgestellt als Hommage an die Erstbesteigung des Mount Everes. Sie hat ein 39 mm Edelstahl Oyster Gehäuse, ist bis 100 Meter Tiefe wasserdicht und verfügt über das Rolex Manufakturwerk Kaliber 3132.

3. Rolex Oyster Perpetual Datejust – 4.100 €

rolex-datejust

Datejust Date | just | Die Datejust ist eine Armbanduhr von zeit­loser Modernität, die aus dem reichen Erbe der klassischen Datejust schöpft mit einem be­ein­druckenden Ge­häuse­durch­messer und den neuesten technischen Inno­vationen 2009 von Rolex vorgestellt unverwechselbar durch die markante Zykloplupe über der Datumsanzeige ausgestattet mit einem hochpräzisen Rolex Manufakturwerk mit automa­tischem Selbstaufzug und offiziell als Schweizer Chronometer zertifiziert; voll­ständig von Rolex hergestellt die Evolution einer legendären Armbanduhr.

2. Rolex Oyster Perpetual – 3.650 €

rolex-oyster-perpetual

Oyster Perpetual Oys | ter | Per | pe | tu | al Die Rolex Oyster Perpetual der Inbe­griff der Rolex Oyster optimaler Schutz und höchste Zuverlässigkeit durch das legendäre wasserdichte Oyster Gehäuse ange­trieben durch ein Rolex Manufak­turwerk mit automatischem Selbstaufzugs­mecha­nis­mus, das sich durch zertifizierte chrono­metrische Präzision auszeichnet der Schlüssel zur Legende von Rolex die perfekte Kombination von Leistung und Eleganz.

1. Rolex Oyster Perpetual Air King – 3.269 €

rolex-air-king

Das Rolex Einsteigermodell mit viel Geschichte. Die Geschichte dieser Uhr beginnt in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als sich Britische Kampfpiloten bevorzugt Rolex Uhren an das Handgelenk geschnallt hatten. Hans Wilsdorf, der Gründer von Rolex, war von deren Heldentaten angeblich so gerührt, dass er sie mit einer neuen Linie von Handaufzugsmodellen der Oyster ehren wollte. Offiziell wurde die Air-King allerdings erst 1957 (Referenz 5500) vorgestellt, auch wenn ähnliche Uhren zum Teil unter anderen Bezeichnungen viel früher gefertigt worden sind.

Air-KingAutomatikwerkChronometerDatejustExplorerHerrenuhrenManufak­turwerkMilgaussOyster GehäuseOyster PerpetualRolexRolex Oyster PerpetualRolex-Uhren

Tudor North Flag – Ref. 91210N

  • 0
  • 0
Manuel
Mittwoch, 18 März 2015 / Veröffentlicht in Tudor

wallpaper_1440x900-north-flag-1

Im Vorfeld der Baselworld sind ja bereits erste Informationen zur North Flag durchgesickert, ab heute ist sie Offiziell veröffentlicht. Die Tudor North Flag ist am kältesten und äußersten Ende der Welt zu Hause, einem Ort, der zwar erforscht und kartografiert, jedoch nie von Menschen bewohnt wurde.

Dieses technisch wie ästhetisch hochwertige „wissenschaftliche“ Instrument mit seiner noch nie da gewesenen Komponente – dem ersten Manufakturwerk von TUDOR – ist der wohl verlässlichste Begleiter des modernen Abenteurers. Eine Armbanduhr, die eine neue Ära in der Markengeschichte begründet. Die North Flag und die Pelagos werden 2015 als erste TUDOR Modelle mit den von Tudor selbst entwickelten und hergestellten Uhrwerken ausgestattet. Als eine logische Fortführung des Entwicklungsprozesses von Tudor stellt diese Neuerung den ersten Schritt bei der Umsetzung einer umfassenden Unternehmensstrategie dar, durch die die 1926 von Hans Wilsdorf gegründete Marke mehr Unabhängigkeit erlangen soll.

tudor-north-flag-01

Traditionell steht bei der Uhrmacherkunst von TUDOR die Qualität der Produkte und der Komfort für ihre Träger im Mittelpunkt. Seit jeher mussten die von der Marke verwendeten Uhrwerke, die ausschließlich von Schweizer Herstellern bezogen wurden, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Präzision erreichen. Der Anspruch bei der Entwicklung der neuen TUDOR Uhrwerke war, diesen hohen Standard beizubehalten. Für die Produkte der Marke bedeutet dies ein bislang beispielloses Leistungsniveau.

tudor-movement-295x300Das neue Kaliber TUDOR MT5621, das das Modell North Flag antreibt, schafft ein erstaunliches Maß an Unabhängigkeit. Dank einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr zum Beispiel am Freitagabend abnehmen und sie am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie aufziehen zu müssen. Neben der Stunden-, Minuten- und zentralen Sekundenanzeige wechselt die North Flag das Datum automatisch. Ein Fenster auf der 3-Uhr-Position zeigt den Datumswechsel an, eine Scheibe auf der 9-Uhr-Position den Stand der Gangreserve. Das Kaliber TUDOR MT5621 hat eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine Brücke, die ihn durchgehend überspannt, garantiert seine Robustheit. Der Selbstaufzugsmechanismus zieht sich in beide Richtungen auf und wurde vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert – eine Premiere für ein Modell von TUDOR.

EIN ZEITMESSER IN DER OPTIK EINES „WISSENSCHAFTLICHEN INSTRUMENTS“

In den frühen 1950er-Jahren trugen die Teilnehmer der britischen Nordgrönlandexpedition TUDOR Oyster Prince Uhren an den Handgelenken, während sie unter den widrigsten Bedingungen, die man sich auf der Erde nur vorstellen konnte, Experimente durchführten. Hierbei wurden ihre Uhren, wie der Rest ihres technischen Equipments, zu einem wissenschaftlichen Instrument, dessen Zuverlässigkeit für das Leben vor Ort essenziell war.

tudor-north-flag-598x1024

Im Sinne dieses „wissenschaftlichen“ Anspruchs wurden die äußeren Komponenten der TUDOR North Flag vom TUDOR Designatelier als eine Kombination von Edelstahl und Keramik konzipiert, um der hochanspruchsvollen Technik sowie der Zuverlässigkeit des Uhrwerks äußerlich Ausdruck zu verleihen. Die Grundlage bildet ein Armband, das optisch nahtlos in das Gehäuse übergeht – eine Konstruktionsweise mit einer raffinierten Note und hochwertigem Design. Sie erfordert eine besonders feine Fertigungstechnik, denn nur so können ideal fließende Linien und eine optimale Ergonomie entstehen.

tudor-north-flag-crown

Kantig, feingeschliffen und für einen matten Effekt komplett satiniert, besitzt das Gehäuse der TUDOR North Flag ein sehr technisches, „wissenschaftliches“ Design, das durch raffinierte Feinheiten abgerundet wird. Typisch für die hohe Detailgenauigkeit, die die Marke in ihre Produkte einbringt. So sorgt eine sehr leichte Wölbung der Oberfläche für eine dezente Spiegelung des Lichts. Die Abschrägung zwischen den Seiten und der Unterseite verläuft in einer formvollendeten Fase, die zur allgemeinen Finesse des Modells beiträgt.

Die Aufzugskrone folgt demselben Muster. Durch ihre Größe wird eine gute Ergonomie sichergestellt, ihre konische Form lässt sie jedoch feiner wirken. Die Lünette mit ihrer satinierten Oberfläche besteht aus zwei Elementen, die einander ergänzen und perfekt zusammenpassen. An der Seite ist mattierte Keramik zu sehen und auf der Oberseite gebürsteter Edelstahl, eine Kombination, die den technischen Gesamteindruck dieses Modells unterstreicht.

91210N-TUDOR-NORTH-FLAG-LUME

Der Gehäuseboden aus Saphirglas gibt den Blick auf das Uhrwerk frei – dieses bei TUDOR vollkommen neue Detail setzt das Herzstück des Zeitmessers durch das ins Glas einfallende Licht in Szene. Die Oberfläche des TUDOR MT5621 Uhrwerks ist ebenfalls matt. Seine Präzision, Zuverlässigkeit und die hoch entwickelte Technik werden durch einen durchbrochenen zentralen Rotor sowie durch große Oberflächen betont, die sandgestrahlt, mit Details versehen oder radial geschliffen wurden. Für die TUDOR North Flag stehen zwei Armbänder zur Auswahl, die beide in gleicher Weise die Uhr komplettieren. Das erste ist ein massives, satiniertes Edelstahlband mit polierten Mittelelementen. Die zweite Variante ist ein mattschwarzes Lederband, das durch gelbe gesteppte Nähte und ein gelbes Innenfutter besticht. Beide sind mit der TUDOR Faltschließe versehen, die ebenfalls eine komplett satinierte Oberfläche besitzt.

91210N-TUDOR-NORTH-FLAG-BACK

Die Entwicklung der TUDOR Kollektion basiert auf zwei wesentlichen Eckpfeilern – kulturellem Erbe und Technologie. Jedes einzelne Modell verbindet auf raffinierte Weise die Geschichte der Marke mit der Moderne und ist meisterhaft auf die Eckpfeiler, auf denen es beruht, abgestimmt. Im Geiste dieses Anspruchs, und stets offen gegenüber experimentellen Dimensionen in puncto Material und Innovation, verbindet die sportlichen Linien North Flag, Pelagos, Fastrider und Grantour eine gemeinsame ästhetische Sprache, die vor allem in der komplett matten Oberfläche zum Ausdruck kommt.

91210N-TUDOR-NORTH-FLAG-STRAP

Gebürstete Gehäuse, sandgestrahlte Details, matte Farben: Beim Ablesen bestechen diese Uhren nicht durch das Spiel des Lichts, sondern durch kontrastreiche Strukturen. Hier kommt, im Gegensatz zu einem dekorativen Ansatz, die plastische Formensprache zum Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, die funktionale und technologische Wirkung hervorzuheben.

TUDOR NORTH FLAG REFERENZ 91210N

GEHÄUSE: Typ Monoblock-Mittelteil, Gehäuseboden aus Saphirglas und verschraubbare Aufzugskrone Durchmesser 40 mm Material Edelstahl 316L, satiniert Lünette Doppelte Lünette in Edelstahl und mattschwarzer Keramik Aufzugskrone Verschraubbare Aufzugskrone, doppeltes Dichtungssystem Uhrglas Kratzfestes Saphirglas Wasserdichtheit Bis 100 Meter Tiefe (330 Fuß)
ARMBAND: Material 316L Edelstahl, satiniert oder Leder, außen schwarz mit gelben Nähten, innen gelb Schließe Sicherheitsfaltschließe
ZIFFERBLATT: Farbe Schwarz, mattiert Indizes Weiße Indizes mit weißer phosphoreszierender Leuchtmasse, schwarzer Höhenring, weißes Zeigerwerk und gelbe Indizes für die Fünf-Minuten- Intervalle Zeiger Weiße Stunden- und Minutenzeiger mit weißer phosphoreszierender Leuchtmasse, gelber Sekundenzeiger und schwarze Gangreservescheibe mit weißem Zeiger

BaselWorldBritish North Greenland ExpeditionChronometerCOSCMT5621North FlagTudor

Tudor Manufakturwerk – MT5621

  • 0
  • 0
Manuel
Mittwoch, 18 März 2015 / Veröffentlicht in Tech Info

18-03-2015-09-53-13

Hier ist es nun das erste von Tudor Entwickelte Manufakturwerk. Tudor stellt endlich ein eigenes Manufakturwerk her, die North Flag und Pelagos sind die ersten Tudor Modelle, die mit dem von Tudor selbst entwickelten und hergestellten Manufakturwerk ausgestattet werden.

Das Tudor Werk hat eine matten Oberflächen und ist frei von Verziehungen. Dessen Präzision, Zuverlässigkeit und die hoch entwickelte Technik werden durch einen durchbrochenen zentralen Rotor sowie durch große Oberflächen betont, die sandgestrahlt, mit Details versehen oder radial geschliffen wurden.

Das Tudor MT5621 im Technischen Detail:

tudor-movement-MT562110979693_723512207747013_1464799674_n

TUDOR MT5621 MANUFAKTURWERK

Kaliber: Mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug, in beide Richtungen aufziehendes Rotorsystem
Präzision: Vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) offiziell zertifiziertes Schweizer Chronometer
Funktionen: Zentrale Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Automatischer Datumswechsel mit uneingeschränkter Schnellkorrektur, Sekundenstopp für genaues Einstellen der Uhrzeit und Anzeige der Gangreserve durch eine Scheibe (optional möglich)
Oszillator: große Unruh mit variabler Trägheit, Feinregulierung durch Schraube Amagnetische Siliziumfeder
Frequenz: 28.800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz)
Gesamtdurchmesser: 33.8 mm
Höhe: 6.5 mm
Lagersteine: 28 Lagersteine
Gangreserve Circa 70 Stunden

Das neue Kaliber TUDOR MT5612, schafft ein erstaunliches Maß an Unabhängigkeit. Dank einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr zum Beispiel am Freitagabend abnehmen und sie am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie aufziehen zu müssen. Neben der Stunden-, Minuten- und zentralen Sekundenanzeige wechselt das MT5612 das Datum automatisch. Das Kaliber hat eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine Brücke, die ihn durchgehend überspannt, garantiert seine Robustheit. Der Selbstaufzugsmechanismus zieht sich in beide Richtungen auf. Das Uhrwerk wurde vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert.

AutomatikwerkChronometerCOSCManufakturwerkMT5621North FlagPelagosTudorUhrwerk

Rolex Kaliber 3255

  • 0
  • 0
Manuel
Mittwoch, 18 März 2015 / Veröffentlicht in Tech Info

Kaliber 3255 – DAS ROLEX UHRWERK DER NEUEN GENERATION

Rolex Präsentiert zur Baselworld 2015 ein Mechanisches Manufakturuhrwerk der neuen Generation, dass Kaliber 3255, und setzt damit einen neuen Leistungsstandard hinsichtlich der Fundamentalen Eigenschaften von Uhrwerken; Ganggenauigkeit, Gangreserve, Stossfestigkeit, Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern, Einstellkomfort und Zuverlässigkeit.

large.img_

Die Kriterien für die Genauigkeit beim Tragen beim Kaliber 3255 sind doppelt so streng wie die, die für eine offizielle Zertifi­zierung als Chronometer erfüllt werden müssen. Diese Genauigkeit der Superlative wird von Rolex mit Hightechgeräten unter Anwendung exklusiver Verfahren, die reale Tragebedingungen simulieren, nach dem Einschalen getestet. Die Gangreserve beträgt drei Tage (circa 70 Stunden), eine Zunahme von 24 Stunden (+50 %) gegenüber der Vorgängergeneration. So muss die Uhr beispielsweise über den Zeitraum eines ganzen Wochenendes nicht aufgezogen werden.

Calibre_3255_003

Die Unempfindlichkeit des Uhrwerks gegenüber Magnetfeldern übersteigt bei Weitem die im Alltag üblichen Werte. Stoßfestigkeit und Zuverlässigkeit wurden durch Neuerungen sowohl in der Konstruk­ tion des Uhrwerks als auch bei den einzelnen Komponenten sowie durch den Einsatz von hausintern entwickelten und synthetisierten Hochleistungsschmier­ mitteln optimiert. Hinzu kommen Verbesserungen beim Einstell­ und Bedienkomfort: schnellerer und effizienterer automatischer Selbstaufzug, klare Positionen der Aufzugswelle, jeder­ zeit ohne Einschränkungen mögliche Kalenderkorrektur, sehr präzise Einstellung der Uhrzeit.

Bildschirmfoto-2015-03-19-um-22.36.1514 PATENTE – Dieses durch 14 Patente geschützte, voll­ ständig von Rolex entwickelte und gefertigte mechanische Manufakturwerk mit automati­ schem Selbstaufzugsmechanismus ist ein technisches Meisterwerk, das die Vorreiter­ rolle von Rolex in der Uhrmacherkunst unterstreicht. Es besticht durch eine Vielzahl von innovativen technischen Lösungen. Diese beziehen sich sowohl auf die Entwicklung von Komponenten als auch auf Fertigungs­ verfahren, die auf neuen Technologien beruhen und die Grenzen der derzeitigen Produktionsmittel neu definieren. Mehr als 90 % der Bestandteile des Uhrwerks wurden überarbeitet und optimiert, von dem automatischen Selbstaufzugsmechanismus und der Zugfeder (zuständig für die Energie­ erzeugung und ­speicherung) über das Räderwerk und die Hemmung bis hin zu dem für die Genauigkeit verantwortlichen gangregelnden Mechanismus (Oszillator). Die Hemmung, die dem Oszillator die für die gleichmäßige Schwingung notwendigen Impulse übermittelt, ist Gegenstand einer herausragenden, von Rolex unter dem Namen Chronergy patentierten Innovation.

DIE NEUE CHRONERGY-HEMMUNG – Den Ingenieuren von Rolex ist es gelungen, eine neue Hemmung zu entwickeln und patentieren zu lassen, die den Wirkungsgrad der Schweizer Ankerhemmung – Standard in der Schweizer Uhrmacherkunst, dessen technische Entwicklungsmöglichkeiten seit mehr als 50 Jahren begrenzt schienen – optimiert. Die von den Uhrmachern wegen ihrer großen Zuverlässigkeit geschätzte Schweizer Ankerhemmung litt stets unter dem geringen Wirkungsgrad: Sie liefert dem Oszillator nur etwas mehr als ein Drittel der Energie, die sie über das Räderwerk vom Federhaus erhält. Der Aufbau der neuen Chronergy­Hemmung, die von Rolex in intensiver Forschungsarbeit entwickelt wurde, gestattet es, den Wirkungs­ grad dieser Schlüsselkomponente um 15 % zu verbessern. Sie ist damit für fast die Hälfte der Erhöhung der Gangreserve des Uhrwerks verantwortlich. Die aus einer Nickel­Phosphor­ Legierung gefertigte Chronergy­Hemmung ist zudem absolut unempfindlich gegenüber Magnetfeldern.

Bildschirmfoto-2015-03-19-um-22.40.04

EXKLUSIVE TESTS FÜR CHRONOMETER DER SUPERLATIVE – Mit diesem Uhrwerk der neuen Generation setzt Rolex einen Standard auf dem Gebiet der chronometrischen Präzision, der über die Kriterien des unabhängigen Schweizer Prüfinstituts Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) hinausgeht. Die Manufaktur Rolex hat neue Hightech­ verfahren und ­geräte entwickelt, um die Genauigkeit ihrer Chronometer der Super­ lative mit doppelt so strengen Toleranzen wie bei der offiziellen Zertifizierung und unter Bedingungen zu testen, die eine eher dem Alltag des Trägers entsprechende reale Situation simuliert. Diese exklusiven chrono­ metrischen Tests ergänzen die offizielle Zertifizierung durch das COSC, der nach wie vor alle Rolex Uhrwerke systematisch unterzogen werden. Sie erstrecken sich nicht allein auf das Uhrwerk, sondern auf die gesamte fertig montierte Uhr nach dem Einschalen des Uhrwerks. Rolex hat auf der Grundlage groß angelegter statistischer Untersuchungen zur Ermittlung der realen Bedingungen beim Tragen von Armbanduhren ein spezifisches Testprotokoll entwickelt. Rolex Chronometer mit Uhrwerken, die nach diesen neuen Verfahren getestet werden, bieten letztendlich eine nie da gewesene Genauigkeit beim Tragen.

234

EINE FERTIGUNGSTECHNISCHE HERAUSFORDERUNG – Die Leistungen des Kalibers 3255 sind das Ergebnis langjähriger Forschungs­ und Entwicklungsarbeit der Rolex Ingenieure an Uhrenkomponenten und sind nicht zuletzt auch dem Umstand zu verdanken, dass die Manufaktur Rolex ihre Fertigungsprozesse komplett inhouse abwickelt. So konnten die Grenzen der Produktionsmittel in puncto Präzision und Toleranzen neu definiert werden, um die Qualität und die Leistungen der Komponenten zu verbessern. Durch hochprä­ zise mechanische Bearbeitung wurde es beispielsweise möglich, die Stärke der Wände des Federhauses um 50% zu reduzieren und damit mehr als zehn Stunden Gangreserve zu gewinnen. Die Rubinpaletten des Ankers der neuen Chronergy­Hemmung messen 125 Mikrometer, 50% weniger als die der Vorgängergeneration. Aufgrund der Präzision bei der Fertigung der Unruh konnte deren Abgleich um den Faktor drei verbessert werden. Zur Fertigung des Ankers und des Hemmungs­ rads für die neue Chronergy­ Hemmung aus paramagnetischen Werkstoffen werden auch HightechverfahrenwieLiGA (Mikrofertigung durch Elektroformung) eingesetzt.

3223

ÄSTHETISCHE KONTINUITÄT – Das Kaliber 3255 präsentiert sich uhrmache­ risch sowohl von der Form und der Anordnung der Brücken her als auch hinsichtlich der außerordentlich fein gearbeiteten Verzie­ rungen in modernerem Design. Diese ästhetische Entwicklung vollzog sich unter Beibehaltung der charakteristischen Elemente der Rolex Perpetual­ Uhrwerke: rote Umkehr­ räder im Selbstaufzugsmechanismus, vergoldete Abdeckungen, durchgehende Unruhbrücke usw. So führt das Kaliber 3255 die ästhetische Tradition der Uhrwerke bei den Oyster Modellen fort.

7767

DIE FUNKTION DES OSZILLATORS – Der Oszillator ist das Herzstück eines mechanischen Uhrwerks. Die Kombination Ohne-Titel-6avon Unruh und Spiralfeder ist der gangre­ gelnde Mechanismus, der die Präzision einer Armbanduhr von Rolex durch die Regel­ mäßigkeit seiner Schwingungen bestimmt. Der Oszillator einer Rolex Uhr vollzieht acht Halbschwingungen pro Sekunde, also mehr als 250 Millionen im Jahr. Um die Regelmäßigkeit der Schwingungen zu gewährleisten, muss der Oszillator gegen zahlreiche Störeinflüsse beständig sein, die den Gang beeinträchtigen können: Tempe­ raturschwankungen, Erschütterungen, Magnetfelder und in einigen Positionen sogar die Wirkung der Erdanziehung.

DER OSZILLATOR DES KALIBERS 3255 – Der Oszillator des Kalibers 3255 verfügt über eine von Rolex patentierte und hergestellte blaue Parachrom­Breguetspirale aus einer exklusiven Niobium­ Zirkonium­ Legierung. Diese gegen Magnetfelder unempfindliche Spirale erweist sich bei Temperaturschwan­ kungen als äußerst stabil und ist bei Stößen bis zu zehnmal präziser als eine herkömm­ liche Spirale. Sie ist mit einer optimierten Breguet­Endkurve versehen, die einen besseren Isochronismus ihrer Schwingungen in allen Positionen gewährleistet. Die große Unruh mit variabler Trägheit verfügt über vier Microstella­Muttern in Gold zur präzisen Feinregulierung. Dank ihrer überarbeiteten geometrischen Form und der hochpräzisen mechanischen Bearbei­ tung konnte ihr Abgleich um den Faktor drei verbessert werden. Der Oszillator ist an einer neuen Unruhwelle mit exklusiver geometrischer Form befestigt, die sich durch größere Unempfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern auszeichnet. Er wird durch das von Rolex entwickelte und patentierte hochleistungsfähige Paraflex­ Antischocksystem, das die Stoßfestigkeit der Armbanduhr wesentlich erhöht, gehal­ ten. In seiner Position befestigt wird er durch eine durchgehende Brücke, die sich ebenfalls durch erhöhte Stoßfestigkeit auszeichnet. Sie verfügt über ein optimiertes Höhen­ einstellungssystem und einen neuen inte­ grierten Unruhschutz.

20

DIE FUNKTION DER HEMMUNG – Die Hemmung spielt eine zentrale Rolle für die Funktion des Uhrwerks. Durch ihre 37Wechselbewegung erzeugt sie das charakte­ ristische Ticken eines Uhrenmechanismus. Die zwischen dem Räderwerk und dem Oszil­ lator befindliche Hemmung fungiert als „Schlüssel zur Zeit“: Das Hemmungsrad erhält die Energie von der Zugfeder über das Räderwerk der Mechanik, leitet sie über die Impulse des Ankers an den Oszillator weiter und gewährleistet so dessen gleichmäßige Schwingung. Die Hemmung wiederum erhält vom Oszillator die Zeiteinteilung, die sie über das Räderwerk an die Zeiger weitergibt. Dieser Schlüsselprozess muss absolut zuver­ lässig ablaufen, damit der Gang des Uhrwerks nicht beeinträchtigt wird. Er führt im Übrigen aufgrund der Wechselbewegung und der Reibung zwischen den Komponenten zu großen Energieverlusten. Die Hemmung ist daher einer der wichtigsten Ansatzpunkte für potenzielle Verbesserungen beim mecha­ nischen Uhrwerk.

DIE HEMMUNG DES KALIBERS 3255 – Die Chronergy­ Hemmung des von Rolex entwickelten und patentierten Kalibers 583255 ist eine optimierte Version der Schweizer Ankerhemmung, des Standards bei mechanischen Armbanduhren. Sie verbes­ sert deren energetischen Wirkungsgrad unter Wahrung der Zuverlässigkeit, die den Erfolg der Schweizer Ankerhemmung begründet hat. Die Ingenieure von Rolex haben die Funktionsweise der Schweizer Ankerhem­ mung mit modernsten Betrachtungsgeräten analysiert und zum Zweck ihrer Optimierung in ein Computermodell übertragen. So ist es ihnen gelungen, die Parameter zu bestimmen, die es im System zu ändern galt, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Die entwickelte Lösung läuft den bislang in der Uhrmacherei geltenden Prinzipien zuwider. Sie beinhaltet nämlich, dass die Längenverhältnisse zwischen den Zähnen des Hemmungsrads und den Ankerpaletten umgekehrt werden. Deren Stärke wird dabei um die Hälfte reduziert, während die Kontaktfläche der Zähne des Hemmungsrads verdoppelt wird. Das System bildet zudem nicht mehr eine durchgehende, sondern eine durchbrochene Linie – mit größerem Abstand zwischen Anker und Unruh, wodurch eine stärkere Hebelwirkung erzielt werden kann. Anker und Hemmungsrad bestehen aus einer Nickel­Phosphor­Legierung und sind damit unempfindlich gegenüber Magnet­ feldern. Die Ankerpaletten sind wie bei einer herkömmlichen Hemmung aus Rubin. Das Hemmungsrad präsentiert sich in durch­ brochener Ausführung und ist damit leichter und von geringerer Trägheit. Durch die vorgenommenen Änderungen war es insgesamt möglich, den Wirkungsgrad der Hemmung um 15 % zu erhöhen, was fast die Hälfte der Verbesserung der Gangreserve des Kalibers 3255 ausmacht.

Ohne-Titel-8n

DIE FUNKTION DES RÄDERWERKS – Das Räderwerk ist das System von Zahnrädern, das die Energie vom Federhaus zur 51Hemmung überträgt und über die unterschiedlich großen Getriebestufen mit den entsprechenden Übersetzungsver­ hältnissen die Schwingungen des Oszillators in Sekunden, Minuten und Stunden übersetzt, die dann durch die Zeiger angegeben werden. Die Schmierung des gesamten Mechanik­ strangs und die Qualität der verwendeten Schmiermitteltypen sind von wesent­ licher Bedeutung, wenn es darum geht, die Funktionsfähigkeit des Uhrwerks und seine Zuverlässigkeit auf Dauer zu gewährleisten.

DAS RÄDERWERK DES KALIBERS 3255 – Die Effizienz des Räderwerks wurde optimiert. Rolex hat außerdem neue exklu­ sive Hochleistungsschmiermittel entwickelt, die im eigenen Hause synthetisch hergestellt werden. Deren Lebensdauer und Langzeit­ beständigkeit konnte erheblich verbessert werden. Rolex ist die einzige unabhängige Uhrenmanufaktur, die ihre Schmiermittel selbst entwickelt und synthetisiert.

02

DIE FUNKTION DES FEDERHAUSES – Das Federhaus ist der Energiespeicher des Uhrwerks. Es enthält eine starke Feder, 6die sich spannt und Energie speichert, wenn die Armbanduhr von Hand oder durch den auto­ matischen Selbstaufzugsmechanismus aufgezogen wird. Beim Entspannen gibt sie durch die Halbschwingungen der Hemmung nach und nach kontrolliert Energie ab. Die Energie gelangt von der Zugfeder über das Räderwerk zur Hemmung und zum Oszillator. Die Autonomie des Uhrwerks ohne Aufziehen, auch „Gangreserve“ genannt, hängt also von der Energie­ speicherkapazität der Zugfeder und dem Wirkungsgrad – oder dem Energieverbrauch – des Räderwerks und der Kombination von Hemmung und Oszillator ab. Zur Erhöhung der Gangreserve gilt es also, entweder den Wirkungsgrad der Hemmung zu verbessern oder die Zugfeder zu vergrößern – oder beides, was Rolex mit dem Kaliber 3255 verwirklicht hat.

DAS FEDERHAUS DES KALIBERS 3255 – In einem Uhrwerk steht nur sehr wenig Platz zur Verfügung. Um die Kapazität der Zugfeder des neuen Kalibers 3255 bei gleich­ zeitiger Platzersparnis zu erhöhen, hat Rolex sich entschieden, den Raum im Innern des Federhauses, das die Feder beherbergt, zu optimieren und dazu die Wandstärke um 50 % zu reduzieren. Diese Entscheidung bedeutete eine echte Herausforderung bei der mechanischen Bearbeitung und den Ferti­ gungsprozessen, die es auch erforderlich machte die Grenzen der derzeitigen Produk­ tionsmittel neu zu definieren. Dank der Einsparung war es möglich, eine Feder mit größerer Kapazität zu entwickeln und damit die Gangreserve des Uhrwerks um mehr als zehn Stunden zu erhöhen.

23

DIE FUNKTION DES AUTOMATISCHEN SELBSTAUFZUGS – Die gespannte Aufzugsfeder speichert kontinuierlich 667Energie, ohne die das Uhrwerk nach Erschöpfung der Gangreserve stehen­ bleibt. Das Spannen der Aufzugsfeder erfolgt traditionell von Hand durch Drehen der Aufzugskrone. Bereits 1931 übernahm Rolex eine Pionierrolle in der Entwicklung automatischer Selbstaufzugssysteme und ließ sich das Ergebnis unter dem Namen Perpe­ tual­Rotor patentieren. Dieser mit einer halbmondförmigen Schwungmasse ausge­ stattete Mechanismus ermöglicht es, die Zugfeder der Armbanduhr allein mit den Bewegungen des Handgelenks fortlaufend zu spannen. Er stellt so dem Uhrwerk eine konstante, „perpetuelle“ Energiequelle zur Verfügung, solange die Uhr getragen wird.

DER AUTOMATISCHE SELBSTAUFZUGSMECHANISMUS DES KALIBERS 3255 – Das Kaliber 3255 verfügt über einen automatischen Selbstaufzugsmechanismus, einen Perpetual­Rotor der neuen Generation, der in der Lage ist, das neue leistungsstarke Federhaus schneller wieder aufzuladen. Das Wechslersystem, das ein Aufziehen unabhängig von der Drehrichtung der Schwungmasse ermöglicht, wurde im Hinblick auf einen höheren – vom Aktivitätsprofil des Trägers unbeeinflussten – Wirkungsgrad optimiert. Die zur Erhöhung der Stoß­ festigkeit durchbrochene Schwungmasse, jetzt in Monoblock­Ausführung, ist kugel­ gelagert und wird von einer einzigen zentralen Schraube gehalten, was die Montage erleichtert.

6777

DIE FUNKTION DES EINSTELLMECHANISMUS – Die Aufzugskrone ist die Hauptschnittstelle für die Interaktion des 9999Trägers mit dem Uhrwerk seiner Armbanduhr. Wenn sich die Aufzugskrone in der entsprechenden Position befindet, ist es möglich, das Uhrwerk manuell aufzuziehen und die Uhrzeit wie auch die Funktionen einzustellen. Ein raffinierter Mechanismus im Innern des Uhrwerks sorgt dafür, dass je nach Stellung der Aufzugswelle die richtigen Einstellungen vorgenommen werden.

DER EINSTELLMECHANISMUS DES KALIBERS 3255 – Die Schnittstelle für die Einstellungen des Kalibers 3255 wurde ergonomisch verbessert. Die Rastpositionen der Aufzugswelle sind klar und somit leicht zu finden. Die Korrekturzeiten wurden optimiert, die Einstellung der Uhrzeit erfolgt sehr präzise und ohne Spiel. Der Kalender lässt sich dank beweglicher Finger jederzeit und ohne Einschränkung korrigieren.

CHRONERGY-HEMMUNGChronometerCOSCKaliber 3255ManufakturuhrwerkNiobium­ Zirkonium­ LegierungOSZILLATORRolexRolex Perpetual­ UhrwerkSelbstaufzugsmechanismusUhrenmechanismusUhrmacherkunstUhrwerk

Omega Seamaster Planet Ocean

  • 0
  • 0
Manuel
Donnerstag, 22 Mai 2014 / Veröffentlicht in Sonstige Uhren

Viele werden sich wundern, wo ich doch ein eingefleischter Rolex/Tudor Jünger bin. Das war aber nicht immer so. Im Grunde ist die Seamaster dafür verantwortlich das ich dem ganzen Wahnsinn verfallen bin.

Genauer gesagt war es der Film Casino Royal

Als ein Riesen James Bond Fan wollte natürlich auch die gleiche Uhr wie mein Idol tragen. Ich mich also im Internet auf die Suche gemacht und die Planet Ocean gefunden. Von da an war es um mich geschehen eine Uhr nach der anderen kam und ging. Bis ich gemerkt habe das mein Herz nur für Rolex schlägt und ich nur noch auf Rolex Fixiert war.

Wie komme ich also auf die Idee mir eine Omega zu kaufen?

Im August war ich bei meinem Konzi und wie immer wenn ich dort bin haben wir endlos über Uhren geredet. Auf einmal fragt er mich, “Sie mögen doch Taucher Uhren?” Ich bejahte das, darauf hin ging er nach hinten und kam mit einem schönen Buch zurück. “Da habe ich was für Sie, das geben wir nur an unsere besonderen Kunden raus”. Er überreichte mir ein Omega Buch über die neue Planet Ocean und die Weltmeere.

Ich habe das Buch zuhause nicht wirklich angeschaut. Anfang Oktober war ich am Aufräumen und entdeckte das Buch wieder und wie das bei Mann so ist mal schaut sich lieber ein Omega Buch an als weiter aufzuräumen

Ich war begeistert von der Uhr, dass Design, die verwendeten Materialien und vor allem das neue Uhrwerk.

Ich habe mich also auf die Suche gemacht was das Ding Kostet, neu 4.600 € Ich also nach gebrauchten geschaut. Die gebraucht Preise haben sich auf Chrono24 so bei 3200 – 3500 Euro eingependelt.

Da ich die Letzten Monate geackert habe wie ein Gaul wollte ich mich nun belohnen und mir die Omega gönnen, dazu kommt noch das ich auf meinen Reisen eine Zuverlässige Uhr haben wollte und was gibt es da besseres als einen Schweizer Chronometer.

Ich habe noch geschwankt zwischen einer Submariner und der Omega, aber habe dann doch zur Omega gegriffen.

Die neue Rolex Sub gefällt mir gar nicht und eine vernünftige 16610 war leider nicht in Sicht.

Vor allem hat mich die neue Planet Ocean durch Ihr Manufaktur Kaliber überzeugt. Laut der Fachpresse ist es eines der besten Kaliber die man zur zeit bekommen kann. Die eingesetzten Materialien und Komponenten findet man sonst nur in Uhrwerken um die 10K Marke. Das (Omega-Kaliber 8500) wurde von Grund auf FÜR die Co-Axiale Hemmung konstruiert, nebenbei auf den allerletzten Stand der Technik gebracht und beinhaltet alles, was gut und teuer ist (minimalste Toleranzen, Siliziumspirale, frei schwingende Unruh aus Teclaphor mit Weißgold-Regulierschrauben, 2 Federhäuser mit DLC-Beschichtung, Zirkoniumoxid-Rotorlager, neuartiges Zahnflankendesign, praktisch kein Reibungsverlust vom Federhaus bis zum Sekundenrad…….)

Hier nun die Daten zur Uhr:

Meine Uhr ist von Juli 2013 und hat somit noch Garantie bis 2017, Omega ist so von Ihrer Uhr und vor allem von dem Uhrwerk überzeugt so das sie eine 4 Jahre Garantie ausgeben.

    [tabs_head] [tab_title]EIGENSCHAFTEN[/tab_title] [tab_title]TECHNISCHE DATEN [/tab_title] [tab_title]UHRWERK[/tab_title] [/tabs_head]
  • Tab
  • Tab
  • Tab
Tab 1 |

NAME:Omega Seamaster Planet Ocean
REFERENZ NR:  232.30.42.21.01.001
JAHR: 2012
TYPE: Chronometer
BASISKALIBER: Omega 8500
Datum
Heliumauslassventil
Verschraubte Krone
Transparenter Gehäuseboden
Einseitig drehbare Keramik Lünette
Uhrenglas: Gewölbtes, kratzfestes, beidseitig anti-reflektierendes Saphirglas
Gehäuse: Stahl
Zifferblatt: Schwarz
Wasserdichtigkeit: 60 Bar (600 m/2000 Fuß)
Größe: Gehäusedurchmesser: 42 mm

Tab 2 | Kaliber: Omega 8500
Automatik-Uhrwerk mit Co-Axial Hemmung für höhere Präzisionsstabilität und Haltbarkeit. Freie Unruh-Spiralfeder, 2 hintereinander eingebaute Federhäuser, automatischer beidseitiger Aufzug zur Verkürzung des Aufziehvorgangs. Sichtbare Brücken und die Schwungmasse sind mit exklusiven Genfer-Streifen-Arabesken dekoriert. Gangreserve: 60 Stunden 
Tab 3 | Your Content

 

 

 

ChronometerCo-Axial HemmungDiverHeliumauslassventilOmegaOmega 8500Planet OceanSeamaster

Aktuelle Rolex & Tudor Kaliber

  • 0
  • 0
Manuel
Montag, 13 Mai 2013 / Veröffentlicht in Tech Info

Hier eine Übersicht der aktuell verwendeten Uhrwerks-Kaliber.

Im Gegensatz zu Tudor verwendet Rolex seine eigenen Werkskaliber. Alle Kaliber, die von Rolex verbaut werden, werden von der COSC als Chronometer zertifiziert.

Rolex Kaliber im überblick:

  • Rolex 3130: ohne Datum (verwendet in Air-King und Submariner No Date)
  • Rolex 3131: ohne Datum, mit Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Milgauss und Explorer I)
  • Rolex 3135: mit Datum (verwendet in Datejust, Date und Yachmaster)
  • Rolex 3135: mit Datum und Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Submariner Date und Seadweller Deepsea)
  • Rolex 3136: mit Datum und Parachrom-blue-Spirale (verwendet z.B. in Datejust II)
  • Rolex 3156: Wochentag, mit Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Day-Date)
  • Rolex 3187: GMT-Funktion, separat einstellbar Parachrom-blue-Spirale und Paraflex-Antischocksystem (Kaliber bisher exklusiv verwendet in neuer Explorer II – Ref. 216570)
  • Rolex 3186: GMT-Funktion, Parachrom-blue-Spirale (verwendet in GMT-Master II und alter Explorer II – Ref. 16570)
  • Rolex 4130: Chronographen-Funktion, ohne Datum (verwendet in Cosmograph Daytona)
  • Rolex 3255: mit Datum und Wochentag Weitere Infos zum Rolex Kaliber 3255

Tudor hingegen verwendet ETA Kaliber und seit der Baselworld 2015 auch ein eigenes Manufakturwerk. Das Tudor Manufakturwerk ist ebenso wie die von Rolex von der COSC als Chronometer zertifiziert.

aktuelle-tudor-kaliber

Aber ein ETA Werk ist nicht gleich ETA ;), ETA Bietet seine Werke in 4 Qualitätsstufen an:

No.Qualitätsstufe Hebesteine Unruh Spiralfeder Regulierung mittlere Gangwerte
1Standard Polyrubin Nickel vergoldet Nivarox 2 in 2 Lagen 12 ± 12 s/d
2Elaboré Polyrubin Nickel vergoldet Nivarox 2 in 3 Lagen 7 ± 7 s/d
3Top Roter Rubin Glucydur vergoldet Anachron in 5 Lagen 4 ± 4 s/d
4Chronomètre Roter Rubin Glucydur vergoldet Anachron in 5 Lagen COSC Kriterien

Das nur weil alle immer jammern das Tudor „nur“ ETA Werke verbaut, man darf die Werke von Tudor aber auch nicht mit den Werken vergleichen die wir aus eine Günstigen ebay Uhr kennen.

Das Werk der Tudor welches ein ETA Kaliber ist wird in fast allen Teilen Verfeinert und ggf. Verbessert
Tudor bekommt die ETA Werke in der „Top“ Variante in Einzelteilen geliefert und beginnt dann selber mit der Veredelung. Schliff, Tausch einzelner Komponenten usw. bevor das Werk zusammengebaut wird und bevor das Werk dann am Schluss verbaut wird unterlieg es einer COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres) Prüfung. Dies geschied mit allen Werken die Tudor verbaut, egal in welcher Uhr.

Der Unterschied zwischen einem ETA Werk und einem Tudor Werk ist also gewaltig. Tudor schreibt folgendes zu seinen Uhrwerken: Das Uhrwerk einer Tudor ist absolut präzise. Erst in den erfahrenen Händen unserer Uhrmacher wird es zum Leben erweckt. Und das Herz beginnt zu schlagen, ganz im Rhythmus Ihres Lebens.

Tudor Kaliber im überblick:

  • Tudor 2671: mit Datum (Verwendet meisten in Frauen Uhren zb. der LADY SUBMARINER Ref. 96090)
  • Tudor 2824: mit und ohne Datum (Diese Kaliber ist das meist verwendetste. Man findet es in den alten Snowflake Submarinern bis zu den heutigen Black Bay und Pelagos Modelle.)
  • Tudor 2834: mit Datum und Wochentag (Dieses Werk findet Verwendung in der TUDOR CLASSIC DATE-DAY Serie)
  • Tudor 2892: mit Datum, mit Chronomodul oder GMT-Funktion (Dieses Kaliber wird beim Tudor Heritage Chrono mit Chronomodul verwendet oder in einer Tudor Heritage Advisor mit GMT-Funktion, genauso wie bei der Tudor Aeronaut)
  • Tudor 7753: Chronographen-Funktion, mit und ohne Datum (Dieses Kaliber erfreut sich auch größer belibtheit zb. in der Fastrider / BLACK SHIELD, der Tudor Hydronaut II, dem Tudor Chrono Lady und der Grantour Serie)
  • Tudor 7754: Chronographen-Funktion, mit GMT-Funktion und Datum (Dieses Kaliber mit Chrono und GMT-Funktion kommt in einer Tudor Iconaut zum Einsatz)
  • Tudor MT5621: das Tudor MT5621 ist das erste Manufakturwerk von Tudor. Aktuell kommt das Chronometer Zertifizierte Manufakturwerk in den Modellen Pelagos und North Flag zum Einsatz. Weitere Infos zum Tudor MT5621.
Tudor Chrono Caliber Liste
Caliber Nr# Date
2671 pre 1952
7000 1961
290 pre 1965
290 pre 1965
342 pre 1965
343 pre 1965
374 pre 1965
375 pre 1965
380-2 pre 1965
390 pre 1965
395 pre 1965
434 pre 1965
1001 pre 1965
1156 pre 1965
1173 pre 1965
1182 pre 1965
1410 pre 1965
1411 pre 1965
1412 pre 1965
1413 pre 1965
1475 pre 1965
1506 pre 1965
1566 pre 1965
2402 pre 1965
2403 pre 1965
2411 1965
2414 pre 1965
2424 pre 1965
2446 pre 1965
2447 pre 1965
2461 pre 1965
2462 pre 1965
2510 pre 1965
7016 1965
2512 1966
3475 1966
234 1969
234 1969
1895 1972
2650 1972
2651 1972
6630 1972
290 pre 1973
350 pre 1973
1170 pre 1973
2422 pre 1973
2423 pre 1973
2483 pre 1973
2484 pre 1973
2546 pre 1973
2554 pre 1973
2555 pre 1973
2772 pre 1973
2784 1973
6620 pre 1973
7734 pre 1973
2776 1974
2776 1974
2412 1975
2750 1975
340 pre 1976
7750 1976
940.111 1977
2763 1977
7001 1977
2783 pre 1984
2824-1 pre 1984
2834-1 pre 1984
MT5621 2015

Auf der folgenden Seite finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Caliber -> Seite 2

 

AutomatikwerkChronoChronographChronometerCOSCKaliberKalieber 3255ManufakturuhrwerkManufakturwerkmovementMT5621RolexTudorUhrwerk

TUDOR-PASSION ist eine Online-Magazin über TUDOR und ROLEX Uhren, wir sind seit April 2013 online. Der Fokus von TUDOR-PASSION liegt aber nicht nur auf Uhren aus dem Hause TUDOR, auch Modelle anderer Hersteller finden Ihren Weg zu uns. Wir bieten auf TUDOR-PASSION News, Reviews und Workshops. Bei uns stehen nicht nur die Uhren im Vordergrund sondern auch der technischer Background und die Geschichte  von ROLEX und TUDOR. Wir wollen den interessierten Leser die Marke TUDOR näher bringen und dem passionierten Sammler eine Wissensdatenbank zur Seite stellen, welche ihm beim Sammeln von Tudor Uhren helfen soll.

Schlagwörter

Air-King ANTHOLOGY Automatikwerk BaselWorld Baselworld 2016 BaselWorld 2017 Black Bay Black Bay Dark Born To Dare BORNTODARE Chrono Chronograph Chronometer COSC Davide Cerrato Daytona Diverwatch Explorer Fastrider Giorgia Mondani Hans Wilsdorf Heritage Home Plate Manufakturwerk Monte Carlo Montres Rolex SA MT5612 MT5621 News Omega Oyster Pelagos Philippe Peverelli Plexi Ranger Rolex Seiko Small Block Snowflake Submariner Taucheruhr Tudor tudor uhr Vintage Vintage Rolex

LESENSWERT

  • Les Rhabilleurs
  • Jake's Rolex World
  • R-L-X Das Forum
  • Rolex – Zeitlose Luxusuhren
  • Herr Strohms Uhrsachen
  • Rolex Passion Report
  • TUDOR Watches
  • Tudorcollector
  • Bulang & Sons
  • Vintage Rolex Forum
  • Uhren Gutachter
  • zeigr.com
  • 8past10
  • Fratellowatches
  • About us
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE
Tudor-Passion

Tudor-Passion © 2013. All rights reserved.

OBEN
 

Lade Kommentare …