Die Tudor Submariner wurde entwickelt um das Bedürfnis nach wasserdichten und robusten Zeitmessern, mit einem ausgezeichneten Preis- / Leistungs-Verhältnis zu erfüllen. Ganz nach dem Gedanken von Hans Wilsdorf, eine Uhr mit der Qualität einer Rolex, die sich jeder leisten kann.
Das erste Modell der Submariner wurde im Jahr 1954 entwickelt. Das ist bis heute die einzige Submariner mit einem Handaufzugswerk. Im Jahr 1965 wurde das Handaufzugswerk durch ein Automatikwerk ersetzt. Das erste Gehäuse kam noch direkt von der Rolex-Produktion, welche bereits seit Jahren Teile für Tudor Uhren produziert. Die Eigenschaften des Oyster Gehäuses, Robustheit und Wasserbeständigkeit, machten die Uhren interessant für verschiedene Institutionen wie z.B dem Militär. In den kommenden Jahren hat Tudor mehrere Militäreinheiten von verschiedenen Nationen mit ihren Submariner Uhren ausgestattet (siehe auch Tudor Militäruhren – MARINE NATIONALE ). In den 70er Jahren kam das Zifferblatt mit Quadrat Indizes, dieses Modell wird unter Sammlern auch Snowflake genannt. Das war der erste Schritt von Tudor, seine eigene Identität zu definieren.
Im Jahre 1997 gingen die Produktionen von Rolex und Tudor getrennte Wege. Von da an gravierte Rolex die Tudor Gehäuse nicht mehr mit dem Schriftzug „Original Oyster Case by Rolex“. Ein Jahr darauf, im Jahr 1998, ging Tudor komplett weg von den Rolex-Stil Modellen und erschuf die erste eigenständige Taucheruhr, die Tudor Hydronaut.
Im Jahr 2012 wurden die Hydronat Modelle durch die Pelagos und Black Bay -Modelle aus der Heritage-Kollektion abgelöst und stellen seitdem die neu gestaltete und zeitlose Kollektion.
Jahr | Ref Nr | Kaliber | Krone | Kronenschutz | Crystal | Band |
---|---|---|---|---|---|---|
1954 | 7923 | 1156-1182 | Twinlock | keinen | Plexi 16 | 6636 |
1956 | 7922 | 390 | Twinlock | keinen | Plexi 16/17 | 6636/65/75 |
1957 | 7924 | 390 | Twinlock | keinen | Plexi 17 | 6636/65/75 |
1959 | 7928 | 390 | Twinlock | Point/Squared | Plexi 19 | 7206/65/58 – 6636/58 |
1963 | 7928 | 390 | Twinlock | Point | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1964 | 7928 | 390 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1967 | 7928/0 | 390 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1968 | 7016/0 | 2483 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1968 | 7021/0 | 2484 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1974 | 9401/0 – 94010 | 2776 | Triplock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1974 | 9411/0 – 94110 | 2784 | Triplock | Rounded | Plexi 125 | 7206/65/58 |
1982 | 76100 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Plexi 144 | 9315/380 – 7836/380 |
1989 | 79090 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Plexi 144 | 9315/380 – 7836/380 |
1995 | 79190 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Sapphire 283 | 9315/380B – 7836/380B |
Jahr | Ref Nr | Zeiger | Zifernblatt Design | Luminescent Material | Date/No Date |
---|---|---|---|---|---|
1954 | 7923 | Goldene baton-type Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1956 | 7922 | Geldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1957 | 7924 | Goldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1959 | 7928 | Goldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1963 | 7928 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Silberne Indexe | Tritium | No Date |
1964 | 7928 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Silberne Indexe | Tritium | No Date |
1967 | 7928/0 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7016/0 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7016/0 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB blau mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7021/0 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1974 | 9401/0 – 94010 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1974 | 9411/0 – 94110 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe Tritium | Date | |
1978 | 94010 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse rund/dreieckigen Indexe | Tritium | No Date |
1982 | 76100 | Silberne Lolipop/Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1989 | 79090 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1995 | 79190 | Silberne Mercedes Zeiger | glanz ZB schwarz/blau mit weisse weisgold Indexe | Tritium/Luminova | Date |
Nach den TOP 5. der Teuersten Rolex Uhren und den Top 5. der Meistverkauftesten Rolex Uhren, hier nun die Top 5. der günstigsten Rolex Uhren. Dabei handelt es sich aber nicht um Minderwertige Uhren, sondern vielmehr um Einsteigermodell und Modelle mit weniger Komplikationen.
Die auswertung bezieht sich auf Rolex Herrenuhren, die neu sind aus dem Jahre 2015 und ein Automatikwerk haben.
Fangen wir an mit der Rolex Milgauss
5. Rolex Oyster Perpetual Milgauss – 5.400 €
Milgauss Mil | gauss Die Rolex Oyster Perpetual Milgauss ist eine 1956 von Rolex vorgestellte bahnbrechende Armbanduhr mit amagnetischen Eigenschaften, speziell für Wissenschaftler und Ingenieure entwickelt. Sie hat ein 40 mm Edelstahl Oyster Gehäuse, ist bis 100 Meter Tiefe wasserdicht und verfügt über das Rolex Manufakturwerk Kaliber 3131.
4.Rolex Oyster Perpetual Explorer – 4.790 €
Explorer Ex | plo | rer Die Rolex Oyster Perpetual Explorer wurde 1953 von Rolex vorgestellt als Hommage an die Erstbesteigung des Mount Everes. Sie hat ein 39 mm Edelstahl Oyster Gehäuse, ist bis 100 Meter Tiefe wasserdicht und verfügt über das Rolex Manufakturwerk Kaliber 3132.
3. Rolex Oyster Perpetual Datejust – 4.100 €
Datejust Date | just | Die Datejust ist eine Armbanduhr von zeitloser Modernität, die aus dem reichen Erbe der klassischen Datejust schöpft mit einem beeindruckenden Gehäusedurchmesser und den neuesten technischen Innovationen 2009 von Rolex vorgestellt unverwechselbar durch die markante Zykloplupe über der Datumsanzeige ausgestattet mit einem hochpräzisen Rolex Manufakturwerk mit automatischem Selbstaufzug und offiziell als Schweizer Chronometer zertifiziert; vollständig von Rolex hergestellt die Evolution einer legendären Armbanduhr.
2. Rolex Oyster Perpetual – 3.650 €
Oyster Perpetual Oys | ter | Per | pe | tu | al Die Rolex Oyster Perpetual der Inbegriff der Rolex Oyster optimaler Schutz und höchste Zuverlässigkeit durch das legendäre wasserdichte Oyster Gehäuse angetrieben durch ein Rolex Manufakturwerk mit automatischem Selbstaufzugsmechanismus, das sich durch zertifizierte chronometrische Präzision auszeichnet der Schlüssel zur Legende von Rolex die perfekte Kombination von Leistung und Eleganz.
1. Rolex Oyster Perpetual Air King – 3.269 €
Das Rolex Einsteigermodell mit viel Geschichte. Die Geschichte dieser Uhr beginnt in der Zeit des Zweiten Weltkrieges als sich Britische Kampfpiloten bevorzugt Rolex Uhren an das Handgelenk geschnallt hatten. Hans Wilsdorf, der Gründer von Rolex, war von deren Heldentaten angeblich so gerührt, dass er sie mit einer neuen Linie von Handaufzugsmodellen der Oyster ehren wollte. Offiziell wurde die Air-King allerdings erst 1957 (Referenz 5500) vorgestellt, auch wenn ähnliche Uhren zum Teil unter anderen Bezeichnungen viel früher gefertigt worden sind.
Hier ist es nun das erste von Tudor Entwickelte Manufakturwerk. Tudor stellt endlich ein eigenes Manufakturwerk her, die North Flag und Pelagos sind die ersten Tudor Modelle, die mit dem von Tudor selbst entwickelten und hergestellten Manufakturwerk ausgestattet werden.
Das Tudor Werk hat eine matten Oberflächen und ist frei von Verziehungen. Dessen Präzision, Zuverlässigkeit und die hoch entwickelte Technik werden durch einen durchbrochenen zentralen Rotor sowie durch große Oberflächen betont, die sandgestrahlt, mit Details versehen oder radial geschliffen wurden.
Das Tudor MT5621 im Technischen Detail:
TUDOR MT5621 MANUFAKTURWERK
Kaliber: Mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug, in beide Richtungen aufziehendes Rotorsystem
Präzision: Vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) offiziell zertifiziertes Schweizer Chronometer
Funktionen: Zentrale Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Automatischer Datumswechsel mit uneingeschränkter Schnellkorrektur, Sekundenstopp für genaues Einstellen der Uhrzeit und Anzeige der Gangreserve durch eine Scheibe (optional möglich)
Oszillator: große Unruh mit variabler Trägheit, Feinregulierung durch Schraube Amagnetische Siliziumfeder
Frequenz: 28.800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz)
Gesamtdurchmesser: 33.8 mm
Höhe: 6.5 mm
Lagersteine: 28 Lagersteine
Gangreserve Circa 70 Stunden
Das neue Kaliber TUDOR MT5612, schafft ein erstaunliches Maß an Unabhängigkeit. Dank einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr zum Beispiel am Freitagabend abnehmen und sie am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie aufziehen zu müssen. Neben der Stunden-, Minuten- und zentralen Sekundenanzeige wechselt das MT5612 das Datum automatisch. Das Kaliber hat eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine Brücke, die ihn durchgehend überspannt, garantiert seine Robustheit. Der Selbstaufzugsmechanismus zieht sich in beide Richtungen auf. Das Uhrwerk wurde vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert.
Hier eine Übersicht der aktuell verwendeten Uhrwerks-Kaliber.
Im Gegensatz zu Tudor verwendet Rolex seine eigenen Werkskaliber. Alle Kaliber, die von Rolex verbaut werden, werden von der COSC als Chronometer zertifiziert.
Rolex Kaliber im überblick:
- Rolex 3130: ohne Datum (verwendet in Air-King und Submariner No Date)
- Rolex 3131: ohne Datum, mit Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Milgauss und Explorer I)
- Rolex 3135: mit Datum (verwendet in Datejust, Date und Yachmaster)
- Rolex 3135: mit Datum und Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Submariner Date und Seadweller Deepsea)
- Rolex 3136: mit Datum und Parachrom-blue-Spirale (verwendet z.B. in Datejust II)
- Rolex 3156: Wochentag, mit Parachrom-blue-Spirale (verwendet in Day-Date)
- Rolex 3187: GMT-Funktion, separat einstellbar Parachrom-blue-Spirale und Paraflex-Antischocksystem (Kaliber bisher exklusiv verwendet in neuer Explorer II – Ref. 216570)
- Rolex 3186: GMT-Funktion, Parachrom-blue-Spirale (verwendet in GMT-Master II und alter Explorer II – Ref. 16570)
- Rolex 4130: Chronographen-Funktion, ohne Datum (verwendet in Cosmograph Daytona)
- Rolex 3255: mit Datum und Wochentag Weitere Infos zum Rolex Kaliber 3255
Tudor hingegen verwendet ETA Kaliber und seit der Baselworld 2015 auch ein eigenes Manufakturwerk. Das Tudor Manufakturwerk ist ebenso wie die von Rolex von der COSC als Chronometer zertifiziert.
Aber ein ETA Werk ist nicht gleich ETA ;), ETA Bietet seine Werke in 4 Qualitätsstufen an:
No. | Qualitätsstufe | Hebesteine | Unruh | Spiralfeder | Regulierung | mittlere Gangwerte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Standard | Polyrubin | Nickel vergoldet | Nivarox 2 | in 2 Lagen | 12 ± 12 s/d |
2 | Elaboré | Polyrubin | Nickel vergoldet | Nivarox 2 | in 3 Lagen | 7 ± 7 s/d |
3 | Top | Roter Rubin | Glucydur vergoldet | Anachron | in 5 Lagen | 4 ± 4 s/d |
4 | Chronomètre | Roter Rubin | Glucydur vergoldet | Anachron | in 5 Lagen | COSC Kriterien |
Das nur weil alle immer jammern das Tudor „nur“ ETA Werke verbaut, man darf die Werke von Tudor aber auch nicht mit den Werken vergleichen die wir aus eine Günstigen ebay Uhr kennen.
Das Werk der Tudor welches ein ETA Kaliber ist wird in fast allen Teilen Verfeinert und ggf. Verbessert
Tudor bekommt die ETA Werke in der „Top“ Variante in Einzelteilen geliefert und beginnt dann selber mit der Veredelung. Schliff, Tausch einzelner Komponenten usw. bevor das Werk zusammengebaut wird und bevor das Werk dann am Schluss verbaut wird unterlieg es einer COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres) Prüfung. Dies geschied mit allen Werken die Tudor verbaut, egal in welcher Uhr.
Der Unterschied zwischen einem ETA Werk und einem Tudor Werk ist also gewaltig. Tudor schreibt folgendes zu seinen Uhrwerken: Das Uhrwerk einer Tudor ist absolut präzise. Erst in den erfahrenen Händen unserer Uhrmacher wird es zum Leben erweckt. Und das Herz beginnt zu schlagen, ganz im Rhythmus Ihres Lebens.
Tudor Kaliber im überblick:
- Tudor 2671: mit Datum (Verwendet meisten in Frauen Uhren zb. der LADY SUBMARINER Ref. 96090)
- Tudor 2824: mit und ohne Datum (Diese Kaliber ist das meist verwendetste. Man findet es in den alten Snowflake Submarinern bis zu den heutigen Black Bay und Pelagos Modelle.)
- Tudor 2834: mit Datum und Wochentag (Dieses Werk findet Verwendung in der TUDOR CLASSIC DATE-DAY Serie)
- Tudor 2892: mit Datum, mit Chronomodul oder GMT-Funktion (Dieses Kaliber wird beim Tudor Heritage Chrono mit Chronomodul verwendet oder in einer Tudor Heritage Advisor mit GMT-Funktion, genauso wie bei der Tudor Aeronaut)
- Tudor 7753: Chronographen-Funktion, mit und ohne Datum (Dieses Kaliber erfreut sich auch größer belibtheit zb. in der Fastrider / BLACK SHIELD, der Tudor Hydronaut II, dem Tudor Chrono Lady und der Grantour Serie)
- Tudor 7754: Chronographen-Funktion, mit GMT-Funktion und Datum (Dieses Kaliber mit Chrono und GMT-Funktion kommt in einer Tudor Iconaut zum Einsatz)
- Tudor MT5621: das Tudor MT5621 ist das erste Manufakturwerk von Tudor. Aktuell kommt das Chronometer Zertifizierte Manufakturwerk in den Modellen Pelagos und North Flag zum Einsatz. Weitere Infos zum Tudor MT5621.
Caliber Nr# | Date |
---|---|
2671 | pre 1952 |
7000 | 1961 |
290 | pre 1965 |
290 | pre 1965 |
342 | pre 1965 |
343 | pre 1965 |
374 | pre 1965 |
375 | pre 1965 |
380-2 | pre 1965 |
390 | pre 1965 |
395 | pre 1965 |
434 | pre 1965 |
1001 | pre 1965 |
1156 | pre 1965 |
1173 | pre 1965 |
1182 | pre 1965 |
1410 | pre 1965 |
1411 | pre 1965 |
1412 | pre 1965 |
1413 | pre 1965 |
1475 | pre 1965 |
1506 | pre 1965 |
1566 | pre 1965 |
2402 | pre 1965 |
2403 | pre 1965 |
2411 | 1965 |
2414 | pre 1965 |
2424 | pre 1965 |
2446 | pre 1965 |
2447 | pre 1965 |
2461 | pre 1965 |
2462 | pre 1965 |
2510 | pre 1965 |
7016 | 1965 |
2512 | 1966 |
3475 | 1966 |
234 | 1969 |
234 | 1969 |
1895 | 1972 |
2650 | 1972 |
2651 | 1972 |
6630 | 1972 |
290 | pre 1973 |
350 | pre 1973 |
1170 | pre 1973 |
2422 | pre 1973 |
2423 | pre 1973 |
2483 | pre 1973 |
2484 | pre 1973 |
2546 | pre 1973 |
2554 | pre 1973 |
2555 | pre 1973 |
2772 | pre 1973 |
2784 | 1973 |
6620 | pre 1973 |
7734 | pre 1973 |
2776 | 1974 |
2776 | 1974 |
2412 | 1975 |
2750 | 1975 |
340 | pre 1976 |
7750 | 1976 |
940.111 | 1977 |
2763 | 1977 |
7001 | 1977 |
2783 | pre 1984 |
2824-1 | pre 1984 |
2834-1 | pre 1984 |
MT5621 | 2015 |
Auf der folgenden Seite finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Caliber -> Seite 2