Der Grundgedanke von Hans Wilsdorf war damals als er Tudor Erschuf, die Herstellung einer Armbanduhr welche preisgünstiger verkauft werden kann als eine Rolex aber die selbe Qualität bietet. Nun, wie sieht es heute aus? Tudor ist schon lange nicht mehr nur die kleine Schwester von Rolex, die von den Konzies gerne mal als Rolex für Arme verspottet wurde. Sondern ist erwachsen geworden und hat sich zu einer Attraktiven, Selbständigen Uhrenmanufaktur entwickelt.
Es ist natürlich klar das sie immer noch hinter Rolex steht, aber es ist auch klar das sie nicht mehr das graue Mauerblümchen von einst ist und nun in den Schaufenstern der Nobeleikaufsmeilen neben Omega, Breitling und IWC zu finden ist. Das macht sich natülich auch am Preis bemerkbar. Hat man in den 1990er jahren noch für eine Tudor Submariner 800 DM bezahlt, bekommt man heute die Black Bay als Einsteiger Modell der Tudor Taucheruhren nicht unter 2000€.
Nachdem Tudor die Preise in den letzten Monaten prozentual gesehen z.T. recht deftig erhöht hat, kann man jetzt zwar nicht mehr von einem Schnäppchenpreis sprechen, aber preiswert sind sie aus meiner Sicht immer noch.
Klar, die Tudor Uhren mit Manufakturwerk sind noch mal ein Stück Teurer, aber objektiv betrachtet spricht ja gegen die ETA-Werke nichts. Was Haptik und Verarbeitungsqualität betrifft, ist Tudor Uhren die rolex-Verwandtschaft jedenfalls deutlich anzumerken und dass die Marke wohl nur unter Uhrenfreaks bekannt ist und damit von den meisten Leuten nicht als „Nobelmarke“ wahrgenommen wird, sehe ich auch nicht als Nachteil.
Wobei immer mehr Leute die Marke kennen und etwas damit anfangen können. Das kommt durch ein neues und durchdachtes Marketing, Tudor erzählt eine Geschichte, eine Tudor verkörpert Abenteuer und spricht so eine Vielzahl von Kunden an. Die ältere Generation die eine Tudor Uhr wie z.B. den Heritage Chrono aus Ihrer Jugend oder Kindheit noch kennen und die Jüngere Generation dehnen eine Rolex zu konservativ und versnobt ist.
Aber Tudor verdankt seinen Erfolg auch zwei bestimmten Menschen und zwar Philippe Peverelli (CEO von TUDOR) und Davide Cerrato (Creative Director von TUDOR). Diese beiden Manager haben Tudor vor dem Untergang gerettet und es zu dem gemacht was es heute ist. – Erfolgsgeschichte Tudor
Ist eine Tudor Uhr nun überteuert oder preiswert?
Ich sage definitiv nein, eine Tudor Uhr ist nicht überteuert. Das Preis leistungs verhältnis stimmt und das Image wurde auf poliert. Für mich Spielt Tudor nun in der selben Liga wie Tag Heuer, Breitling oder Omega. Und wenn man es so sieht das man eine Uhr aus dem Hause Rolex bekommt allemal 😉
Was meint Ihr dazu bzw. wie sieht Ihr das? Ist eine Tudor Uhr überteuert oder preiswert?
[socialpoll id=“2314650″]Die Tudor Submariner wurde entwickelt um das Bedürfnis nach wasserdichten und robusten Zeitmessern, mit einem ausgezeichneten Preis- / Leistungs-Verhältnis zu erfüllen. Ganz nach dem Gedanken von Hans Wilsdorf, eine Uhr mit der Qualität einer Rolex, die sich jeder leisten kann.
Das erste Modell der Submariner wurde im Jahr 1954 entwickelt. Das ist bis heute die einzige Submariner mit einem Handaufzugswerk. Im Jahr 1965 wurde das Handaufzugswerk durch ein Automatikwerk ersetzt. Das erste Gehäuse kam noch direkt von der Rolex-Produktion, welche bereits seit Jahren Teile für Tudor Uhren produziert. Die Eigenschaften des Oyster Gehäuses, Robustheit und Wasserbeständigkeit, machten die Uhren interessant für verschiedene Institutionen wie z.B dem Militär. In den kommenden Jahren hat Tudor mehrere Militäreinheiten von verschiedenen Nationen mit ihren Submariner Uhren ausgestattet (siehe auch Tudor Militäruhren – MARINE NATIONALE ). In den 70er Jahren kam das Zifferblatt mit Quadrat Indizes, dieses Modell wird unter Sammlern auch Snowflake genannt. Das war der erste Schritt von Tudor, seine eigene Identität zu definieren.
Im Jahre 1997 gingen die Produktionen von Rolex und Tudor getrennte Wege. Von da an gravierte Rolex die Tudor Gehäuse nicht mehr mit dem Schriftzug „Original Oyster Case by Rolex“. Ein Jahr darauf, im Jahr 1998, ging Tudor komplett weg von den Rolex-Stil Modellen und erschuf die erste eigenständige Taucheruhr, die Tudor Hydronaut.
Im Jahr 2012 wurden die Hydronat Modelle durch die Pelagos und Black Bay -Modelle aus der Heritage-Kollektion abgelöst und stellen seitdem die neu gestaltete und zeitlose Kollektion.
Jahr | Ref Nr | Kaliber | Krone | Kronenschutz | Crystal | Band |
---|---|---|---|---|---|---|
1954 | 7923 | 1156-1182 | Twinlock | keinen | Plexi 16 | 6636 |
1956 | 7922 | 390 | Twinlock | keinen | Plexi 16/17 | 6636/65/75 |
1957 | 7924 | 390 | Twinlock | keinen | Plexi 17 | 6636/65/75 |
1959 | 7928 | 390 | Twinlock | Point/Squared | Plexi 19 | 7206/65/58 – 6636/58 |
1963 | 7928 | 390 | Twinlock | Point | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1964 | 7928 | 390 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1967 | 7928/0 | 390 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1968 | 7016/0 | 2483 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1968 | 7021/0 | 2484 | Twinlock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1974 | 9401/0 – 94010 | 2776 | Triplock | Rounded | Plexi 19 | 7206/65/58 |
1974 | 9411/0 – 94110 | 2784 | Triplock | Rounded | Plexi 125 | 7206/65/58 |
1982 | 76100 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Plexi 144 | 9315/380 – 7836/380 |
1989 | 79090 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Plexi 144 | 9315/380 – 7836/380 |
1995 | 79190 | 2824-2 | Triplock | Rounded | Sapphire 283 | 9315/380B – 7836/380B |
Jahr | Ref Nr | Zeiger | Zifernblatt Design | Luminescent Material | Date/No Date |
---|---|---|---|---|---|
1954 | 7923 | Goldene baton-type Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1956 | 7922 | Geldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1957 | 7924 | Goldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1959 | 7928 | Goldene Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Goldene Indexe | Radium | No Date |
1963 | 7928 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Silberne Indexe | Tritium | No Date |
1964 | 7928 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit Silberne Indexe | Tritium | No Date |
1967 | 7928/0 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7016/0 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7016/0 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB blau mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1968 | 7021/0 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1974 | 9401/0 – 94010 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | No Date |
1974 | 9411/0 – 94110 | Silberne Snowflake Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe Tritium | Date | |
1978 | 94010 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse rund/dreieckigen Indexe | Tritium | No Date |
1982 | 76100 | Silberne Lolipop/Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1989 | 79090 | Silberne Mercedes Zeiger | ZB schwarz/blau mit weisse Indexe | Tritium | Date |
1995 | 79190 | Silberne Mercedes Zeiger | glanz ZB schwarz/blau mit weisse weisgold Indexe | Tritium/Luminova | Date |
Was tun wenn das Uhrenglas von innen beschlägt?
Passend zur Sommerzeit, hier ein Workshop wie man Feuchtigkeit aus seiner Uhr entfernt. Grade die Liebhaber von Vintage Uhren kennen das Problem von undichten Plexiglässern, alten und porösen Dichtungen….
Eine gute Vintage Uhr sollten eigentlich gegen Wasser geschützt sein. Leider kann es aber von zeit zu zeit durchaus vorkommen, dass die Dichtungen zum Beispiel am Gehäusedeckel oder an der Einstellkrone porös werden und dadurch nicht mehr dicht sind und so Feuchtigkeit in die Uhr eindringen kann.
Als erstes sei gesagt, wenn Feuchtigkeit in eure Uhr eingedrungen ist solltet Ihr die Uhr sofort zum Uhrmacher bringen. Feuchtigkeit in einer Uhr kann das Uhrwerk beschädigen, deswegen sollte schnell gehandelt werden bevor größere kosten entstehen. Wenn man noch in der Garantiezeit ist sollte man die Uhr zum Konzi bringen. Dieser entfernt dann auf Garantie das Wasser aus der Uhr. Hat man keine Garantie mehr für seine Uhr oder befindet sich gerade im Urlaub, dann möchten ich euch hier weiterhelfen.
Hier ein paar Tipps wie Ihr eure Uhr wieder Trocken bekommt.
Hat man erstmal Wasser in der Uhr, auch bereits bei einer geringen Menge, verdampft es erstmal durch die Wärme des Handgelenks und kondensiert dann an der innenseite des Uhrenglas.
Die meisten denken sich es sei kein Problem die Feuchtigkeit wieder aus der Uhr zu bekommen. Das Wasser ist ja auch irgendwie in die Uhr hinein gekommen, also ist es ja auch kein problem dieses wieder raus zu bekommen, z.B. durch länger in der Sonne legen. Leider wird man schnell feststellen, dass dies aus technischen und physikalischen Gründen nicht funktioniert.
Hier zeige ich euch ein paar Problemlösung, mit der in wenigen Handgriffen die Feuchtigkeit bzw. das Wasser aus der Uhr entfernt werden kann. Die Anleitung bezieht sich auf Tudor / Rolex bzw. auf Uhren mit einem verschraubten Gehäusedeckel.
[box type=“warning“ align=“justify“ class=““ width=““]Eines vorweg, ein ganz schlechter Ratschlag ist die Uhr mit dem Fön trocken zu bekommen. Wenn man dem Wasser im Inneren der Uhr mit dem Fön zu Leibe rückt wird es im ersten Moment verdampfen um anschließend wieder zu kondensiert sobald die Uhr wieder abgekühlt ist. Das Problem bzw. der ganz große fehler bei dieser Methode ist das, dass Wasser in der Uhr kondensiert, wo soll es auch sonst hin?! Wenn das Wasser bis hierher noch nicht im Werk gelandet war, jetzt ist es mit Sicherheit in der ganzen Uhr verteilt. Die zweite Problematik, durch die Hitze des Föns kann sich die Luminova-Leuchtmasse auf den Zeigern und Zifferblatt verfärben bzw. beschädigen.[/box]
Da der tipp immer wieder kommt, muss ich an dieser stelle ausdrücklich davor warnen mit dem Fön seine Uhr zu bearbeiten.
1. Das passende Werkzeug
Als Erstes sollte man sich, falls nicht bereits vorhanden, dass passende Werkzeug Kaufen. Dabei handelt es sich um einen Gehäusedeckelöffner, der extra für die kleinen Kerben auf dem Gehäusedeckel einer Tudor/Rolex Uhr angepasst ist. Einen Gehäusedeckelöffner für Tudor/Rolex Uhren gibt es zum Beispiel bei Uhrenwerkzeug.com ab 30 Euro. Es gibt aber auch die sogenannten Sticky Balls Gehäuseöffner, diese bekommt man bereits für unter 5€ auf eBay. Bei dem Sticky Ball Gehäuseöffner handelt es sich um einen kleinen, mit luftgefüllten Ball. Der Sticky Ball ist zwar kein Profiwerkzeug, sollte aber reichen bis man zum Uhrmacher kommt.
Neben dem Gehäusedeckelöffner benötigt Ihr natürlich noch ein Federstegbesteck, um das Band abzumontieren. Ich verwende hier ein kleines BERGEON, welches Ihr auch bei Uhrenwerkzeug.com bekommt oder wo auch immer Ihr euer Uhrenwerkzeug bezieht.
Zusammengefasst:
- Gehäusedeckelöffner
- Federstegbesteck
- weiche Unterlage
2.Das öffnen der Uhr.
Hat man also das passende Werkzeug bzw. den Gehäusedeckelöffner zur Hand, kann es auch schon losgehen. Als erstes entfernen wir mit dem Federstegbesteck das Band, damit wir freien Zugang zum Gehäusedeckel bekommen.
Habt Ihr das Band entfernt, machen wir uns dran die Uhr zu öffnen. Hierzu legt Ihr die Uhr mit dem Uhrenglas nach unten auf eine weiche Unterlage. Setzt das Werkzeug an der Rückseite der Uhr an und dreht gegen den Uhrzeigersinn den Gehäusedeckel auf. Hierbei solltet Ihr drauf achten das ihr nicht abrutscht, um Kratzer auf dem Gehäusedeckel zu vermeiden.
Ich verwende hierfür einen Sticky Ball
3. Feuchtigkeit aus der Uhr entfernen
Wenn Ihr die Uhr nun mit dem geöffnetem Gehäusedeckel vor euch liegen habt, solltet jetzt das Uhrwerk zu sehen sein. Ab hier sollte man nun gut drauf achten, dass keine Kleinteile heraus springen können und es sollte auch sonst nichts an dem Uhrwerk herumhantiert werden.
Kommen wir nun zum eigentlich Prozess, um das Wasser aus der Uhr zu entfernen:
Am besten ist es man legt die Uhr auf eine Heizung ( geringe Wärmestufe ) oder in die Sonne. Wichtig dabei ist, dass das Uhrwerk in Richtung Himmel schaut, damit dorthin der Wasserdampf verdampfen kann. Hier braucht man dann nichts mehr weiter tun als ab zu warten. Kontrolliert in geringen Abständen von einer Stunde immer wieder, ob noch Feuchtigkeit am Uhrenglas vorhanden ist.
4. Gehäusedeckel wieder anschrauben.
Ist nun kein Wasser mehr am Glas zu sehen, könnt Ihr den Gehäusedeckel eurer Uhr wieder angeschrauben. Dazu dreht Ihr den Deckel im Uhrzeigersinn auf den Gehäuseboden. Zieht den Deckel mit dem Uhrenwerkzeug wieder fest. ( Handfest )
[box type=“note“ align=“alignright“ class=““ width=““]Wichtig, die Dichtigkeit der Uhr ist weiterhin nicht gegeben. Nach dieser selbst Hilfe sollte man das Baden oder Duschen mit der Uhr komplett unterlassen, wer das weiterhin tun möchte sollte die Uhr vorher zum Uhmacher bringen damit dieser sie wieder Wasserdicht macht.[/box]
Ich hoffe euch konnte mein kleiner Workshop weiterhelfen. Solltet Ihr noch Fragen zu diesem Thema haben oder Hilfe benötigen, dann hinterlasst einfach ein Kommentar oder Kontaktiert mich. Ich kann euch auch Adressen geben die eure Uhr wieder Wasserdicht bekommen.
Tudor kommt mit einem wahren Leckerbissen um die Ecke…
Für die erste Teilnahme an der Only Watch Charity-Auktion, hat TUDOR beschlossen eine der weniger bekannten Tool-Watches und ihre Geschichte neu zu interpretieren.
„Only Watch“ ist eine zweijährliche karitative Uhrenauktion, deren Erlös der Muskeldystrophie Duchenne zugutekommt. 45 Uhrenmarken werden im November 2015 in Genf an der Auktion durch das renommierte Auktionshaus Phillips und Herrn Aurel Bacs (Senior Consultant „Only Watch“) beteiligt sein.
Eigens für diese Auktion hat Tudor das Modell Heritage Black Bay One entwickelt, eine auf ein Stück limitierte Reinterpretation der historischen 7923 Tudor Submariner. Die Referenzen 7923 wurde Mitte der 1950er Jahre ins Leben gerufen und in kleinen Mengen hergestellt. Es ist Tudors einzigste Taucheruhr, die mit einem Handaufzugswerk ausgestattet ist. Ein weiteres Merkmal was sie von anderen Tudor Taucheruhren unterscheidet sind die baton-type Zeiger, diese wurden auch nur bei der Referenzen 7923 verwendet.
Die Referenzen 7923 ist heute sehr seltenen und bei Sammlern natürlich sehr begehrt. Deswegen ist sie das perfekte Modell für eine solche Auktion.
DAS HERITAGE KONZEPT
Die Tudor Heritage Linie wird durch einen einzigartigen kreativen Prozess Gekennzeichnet. Durch das außergewöhnlichen Niveau und der Liebe zum Detail werden in der Tudors Style-Werkstatt einzigartige Uhren entwickelt. Seit der Präsentation der Heritage Chrono Modellen im Jahre 2010, wurden nach und nach die wichtigsten Modelle der Geschichte von Tudor neu interpretiert auf den Markt gebracht.
Bei den Heritage Modellen handelt es sich aber nicht nur um eine bloße Neuauflage, die Uhren der Heritage Linie sind das Ergebnis einer wahren zeitlichen und stilistische Begegnung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die ästhetischen Codes, die dazu beigetragen haben die Bekanntheit der historischen Modelle von Tudor werden beibehalten und mit modernen Akzenten injiziert ihrer ikonischen Status zu aktualisieren.
Dieser Ansatz hat sich für Tudor zu einem riesen Erfolg entwickelt und hat die Uhren Welt ein stück Revolutioniert. Vor allem die Tudor Heritage Black Bay Modelle wurde in diesem Zusammenhang von der „Revival“ Kategorie Preis bei der Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) 2012 belohnt.
Die Tudor Heritage Black Bay One wurde speziell für die Only Watch 2015 erstellt und ist Teil des Heritage Ansatzes, eine Neuinterpretation der Referenz 7923. Das glänzend schwarz Zifferblatt aus der Tudor Produktion in den Späten 1950er und frühen 1960er Jahren, die Inschriften und goldfarbene Zeiger (hier in einem wiedergegebenem Schatten des Gelbgoldes) aus der Referenz 7923 abgeleitet. Das Zifferblatt-Layout der historischen Uhr mit seinen zwei Textzeilen bei 6 Uhr wurde auch beibehalten, in denen die Höchste garantierte Tauchtiefe, in rot zusammen mit dem Hinweis „SHOCKRESISTING“ beibehalten wurden.
Das Leucht Material wurde früher direkt auf das bemalte Zifferblatt aufgetragen, bei der Black Bay one wird es nun wie bereitsbei der Black Bay in Gold Indexe verlagert. Das Zifferblatt der TUDOR Heritage Black Bay One ist auch wie bei der Tudor Heritage Black Bay gewölbt, ein feines aber wichtiges Detail für die Black Bay one.
Das Saphirglas der TUDOR Heritage Black Bay ist auch in einer besonders deutliche Art und Weise gewölbt. Welches charakteristisch typisch für das Acryl Glas ist, welches auch von der Uhrenindustrie in den 1950er Jahren verwendet wurde. Der visuelle Effekt zwischen der Zifferblatt und kristall Kombination dieser Art ist wirklich auffällige und gibt eine einzigartige Tiefen blick auf das „Gesicht“ der Black Bay. Letzteres wird durch die unidirektionale gerahmte drehbare Lünette der TUDOR Heritage Black Bay One, direkt von der des Referenz 7923 inspiriert, was nicht zur Verfügung stellt Minuten Divisionen.
ZEITGENÖSSISCHE PRÄSENZ
Verglichen mit dem 37 mm Gehäusedurchmesser der Referenz 7923, misst die TUDOR Heritage Black Bay One 41 mm. Die 41mm verleihen der Uhr eine zeitgenössische Präsenz am Handgelenk. Eine straffe, kraftvolle und überaus moderne Linien, dennoch emulieren die berühmte akzentuierte Fasen über den Hörnern, die typisch für die Taucheruhren von Tudor der 1950er Jahre und sehr geschätzt von Anhängern der Marke. Die prominente Krone, ohne Kronen Schutz ist im Einklang mit der gesamten Linien des Modells und verleiht der Black Bay one ein zusätzlichen Hauch von moderner Eleganz.
Das Edelstahlband der Black Bay one kommt wie bei der tudor heritage Ranger ohne Endlinks, welcher einen zusätzlichen Bezug auf die Geschichte der Produktentwicklung bei TUDOR zeigt. Die Black Bay One kommt auch noch mit zwei zusätzlichen und einzigartigen Bändern. Einem dungelbraunem Leder Band wie bei der Black Bay im Vintage Look Leder und einem Jacquard-Webart NATO Band aus grauen Stoff. Das NATO Band wird Traditionell gewebtes in einem jahrhunderte alten Handwerksunternehmen aus der Region Saint-Etienne in Frankreich. Der historischen Wiege der passementerie Industrie, dieses Gewebe Band ist ein weiteres Beispiel für die Leidenschaft welche TUDOR in seine Kreationen bringt.
Im Einklang mit dem Geist von Only Watch, wird leider nur eine Uhr dieses neuen Modells produziert werden. Nicht nur die Teilnahme an einer karitativen Auktion ist eine Premiere für Tudor. Auch, dass Tudor ein limitiertes Produkt präsentiert ist, ein Novum in der Geschichte der Marke.
TECHNISCHE DATEN:
TUDOR HERITAGE BLACK BAY ONE – REFERENCE 7923/001
GEHÄUSE: 41 mm Stahlgehäuse poliert und satiniert
LÜNETTE: Unidirektional drehbare Lünette, matt schwarze Scheibe
UHRWERK: Automatikwerk – TUDOR Kaliber 2824
GANGRESERVE: Gangreserve von ca. 38 Stunden
KRONE: Verschraubte Aufzugskrone aus Stahl mit eingravierter Tudor Rose, mit schwarz eloxierter Aluminium Kronenröhre
GLAS: Gewölbtes Saphirglas
WASSERDICHTIGKEIT: Wasserdicht bis 200 m (660 ft)
ARMBAND: Edelstahlband, Lederband oder Manschettenarmband mit Sicherheitsfaltschließe