Die berühmte Taucheruhr Heritage Black Bay von TUDOR ist jetzt auch in Gelbgold und Edelstahl erhältlich. Ausgestattet mit dem Manufakturwerk Kaliber MT5612, führt das Modell Heritage Black Bay S&G zudem die Datumsfunktion in die Black Bay Linie ein.
Ein Kultmodell, das 60 Jahre TUDOR Taucheruhren mit außergewöhnlicher Handwerkskunst feiert. Durch die Veredelung der Heritage Black Bay mit Gelbgold entsteht eine neue Modellversion mit dem Namen S&G für Steel & Gold. In ihr werden die Linien und Proportionen der Black Bay beibehalten, während die drehbare Lünette und die Aufzugskrone aus Gelbgold hergestellt sind. Die mittleren Elemente des Edelstahlbandes sind ebenfalls in diesem Edelmetall gestaltet und verleihen der Uhr so eine formellere Anmutung.
EIN „VERNIETETES“ ARMBAND
Das Armband der Heritage Black Bay S&G schöpft seine Inspiration aus den vernieteten Armbändern der in den 1950erund 1960er-Jahren von TUDOR hergestellten Uhren. Diese waren berühmt für ihre seitlich am Armband sichtbaren Nietköpfe zum Befestigen der Elemente. Die Elemente besaßen außerdem eine markante stufenartige Anordnung. Diese beiden ästhetischen Details wurden in das Armband mit massiven Elementen in Edelstahl integriert, wobei moderne Herstellungsmethoden zum Einsatz kamen. Eine zweite Variante der Heritage Black Bay S&G ist mit einem braunen gealterten Lederband mit Sicherheitsfaltschließe ausgestattet.
Beide Modelle verfügen über ein zusätzliches braunes Textilband. Es wird mithilfe der Jacquardtechnik nach traditionellen Methoden von einem 150 Jahre alten Familienunternehmen aus der französischen Region um Saint-Étienne hergestellt und ist ein charakteristisches Merkmal der Heritage Linie von TUDOR.
DAS MANUFAKTURWERK KALIBER MT5612
Hierbei handelt es sich um eine für das Modell Heritage Black Bay S&G entwickelte Variante des 2015 von TUDOR vorgestellten Manufakturwerks. Neben den Stunden-, Minutenund Sekundenfunktionen, die alle Black Bay Modelle auszeichnen, ist nun zum ersten Mal auch eine Datumsfunktion in dieser Linie erhältlich. Ein Hochleistungskaliber von herausragender Präzision und bewährter Robustheit. Mit einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr am Freitagabend abnehmen und am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie neu stellen oder aufziehen zu müssen. Das Uhrwerk hat eine Frequenz von 28800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine ihn überspannende Brücke garantiert seine Robustheit. Außerdem wurde das Uhrwerk vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) offiziell zertifiziert.
DIE INSPIRATIONSQUELLEN FÜR DIE BLACK BAY
TUDOR leitete die charakteristischen ästhetischen Elemente des Modells Heritage Black Bay S&G aus seiner Geschichte ab. Die Form sowie das gewölbte Zifferblatt und Uhrglas verweisen auf die erste TUDOR Taucheruhr. Die markante Aufzugskrone, bekannt als Big Crown, ist ein Gestaltungsmerkmal der berühmten Referenz 7924 von 1958, der ersten bis 200 Meter wasserdichten Armbanduhr von TUDOR. Zudem sind die charakteristischen eckigen Zeiger, genannt Snowflake-Zeiger, typisch für die in den 1970er-Jahren an die französische Marine gelieferten Armbanduhren.
DIE TUDOR TAUCHERUHR
Die Geschichte der TUDOR Taucheruhr begann 1954, als die Referenz 7922 vorgestellt wurde. Als erste einer langen Reihe von ergonomischen, leicht ablesbaren, genauen und robusten Taucheruhren verkörpert sie perfekt den Ansatz des amerikanischen Architekten Louis Sullivan. Nach ihm muss die Form eines Gegenstands seiner Funktion folgen. Zudem legte dieser Ansatz die ästhetischen und technischen Grundlagen einer idealen Taucheruhr fest, nämlich die eines dezenten, funktionalen und zuverlässigen Werkzeugs. In den 60 Jahren seit dem Debüt der originalen Armbanduhr mit der Referenz 7922 wurde die Taucheruhr von TUDOR kontinuierlich verbessert. Die Modelle erhielten auch im professionellen Einsatz als Bestandteil der Ausrüstung bedeutender Seemächte, darunter der französischen Marine, einhellig Anerkennung.
REFERENZ 79733N
GEHÄUSE – Satiniertes, poliertes Gehäuse in Edelstahl, 41 mm
LÜNETTE – In eine Richtung drehbare Lünette in Gelbgold mit Zahlenscheibe aus mattschwarz eloxiertem Aluminium, 60-MinutenGraduierung in Gold
AUFZUGSKRONE – Verschraubbare Aufzugskrone in Gelbgold mit gravierter und schwarz lackierter TUDOR Rose und Kronentubus aus schwarz eloxiertem Aluminium
ZIFFERBLATT – Schwarzes, gewölbtes Zifferblatt
UHRGLAS – Gewölbtes Saphirglas
WASSERDICHTHEIT – Wasserdicht bis 200 Meter
ARMBAND – Armband in Edelstahl und Gelbgold oder gealtertes Lederband mit Sicherheitsfaltschließe Zusätzliches Textilband mit Stiftschließe beiliegend im Etui
UHRWERK KALIBER – Manufakturwerk Kaliber MT5612 Mechanisches Uhrwerk mit Selbstaufzug, in beide Richtungen aufziehendes Rotorsystem
PRÄZISION – Vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) offiziell zertifiziertes Schweizer Chronometer
FUNKTIONEN – Zentrale Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger Automatischer Datumswechsel mit uneingeschränkter Schnellkorrektur Sekundenstopp für genaues Einstellen der Uhrzeit
OSZILLATOR – Große Unruh mit variabler Trägheit, Feinregulierung durch Schraube Amagnetische Siliziumfeder
Frequenz: 28800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz)
GESAMTDURCHMESSER – 31,8 mm
HÖHE – 6,5 mm
LAGERSTEINE – 26 Lagersteine
GANGRESERVE – Gangreserve circa 70 Stunden
Tudor Pelagos altes vs. neues Modell
In der letzten zeit werde ich immer öfter gefragt, welche Pelagos man sich Kaufen sollte. Das ältere Modell mit dem ETA Kaliber 2824 oder die neue Pelagos mit dem MT5612 Manufakturwerk?
Was ist den nun besser? Welche Pelagos soll man sich kaufen? Welche wird wertbeständiger bleiben? Fragen über fragen…
Fangen wir mal an beide Modelle zu vergleichen; was spricht für die Pelagos mit ETA Kaliber und was für die mit Manufakturwerk?
Tudor Pelagos mit ETA Werk
Die Tudor Pelagos wurde 2012 von Tudor vorgestellt und war bzw. ist eine Weiterentwicklung der berühmten Tudor Submariner – Snowflake aus den 1970er Jahren. Die Tudor Snowflake hatte damals schon ein ETA Kaliber und dies wurde in der Pelagos weitergeführt.
Die Pelagos mit ETA Werk, ist eine sehr gute Investition vor allem für Läute die Ihre Uhr auch Tragen und das vor allem oft. Das Basiskaliber Tudor Kaliber – 2824 ist ein sehr gutes und ausgereiftes Uhrwerks Kaliber. Es hat eine Gangreserve von circa 38 Stunden und lässt sich auf Chronometer Norm Einregulieren (für alle Ganggenauigkeits Fetischisten 😉 ).
Das ETA Kaliber 2824 ist ein Unimog der Uhrwerke wenn man es vergleichen würde, es macht alles mit, ist Pflegeleicht, hat eine gute Ganggenauigkeit und Gangreserve. Das beste an dem Uhrwerk ist die Wartung, jeder Uhrmacher kann eine Revision und oder Reparatur durchführen. Da es ein Uhrwerk ist welches auch frei erhältlich ist, hat man auch keinerlei Probleme bei der Beschaffung von Ersatzteilen.
Aber ein ETA Werk ist nicht gleich ETA, wie ich bereits in einem Artikel über Tudor & Rolex Kaliber geschrieben habe: Aktuelle Rolex & Tudor Kaliber
ETA Bietet seine Werke in 4 Qualitätsstufen an, die von Tudor verwendeten Kaliber haben die Qualitätsstufe TOP. Die Kaliber der TOP Variante haben ein Roter Rubin Hebestein, Glucydur vergoldete Unruhe und eine Anachron Spiralfeder. Tudor bekommt die ETA Werke in der “Top” Variante in Einzelteilen geliefert und beginnt dann selber mit der Veredelung. Schliff, Tausch einzelner Komponenten usw. bevor das Werk zusammengebaut wird und bevor das Werk dann am Schluss verbaut wird unterlieg es einer COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres) Prüfung. Dies geschieht mit allen Werken die Tudor verbaut, egal in welcher Uhr.
Der Unterschied zwischen einem ETA Werk und einem Tudor Werk ist also gewaltig. Tudor schreibt folgendes zu seinen Uhrwerken: Das Uhrwerk einer Tudor ist absolut präzise. Erst in den erfahrenen Händen unserer Uhrmacher wird es zum Leben erweckt. Und das Herz beginnt zu schlagen, ganz im Rhythmus Ihres Lebens.
Tudor Pelagos mit Manufakturwerk
2015 wurde nicht nur eine Blaue Pelagos vorgestellt sonder auch das neue und erste In House Uhrwerk von Tudor. Das neue Kaliber TUDOR MT5612, schafft ein erstaunliches Maß an Unabhängigkeit für Tudor. Tudor ist nun nicht mehr von der ETA SA Manufacture Horlogère Suisse bzw. der Swatch Group abhängig.
Das neue Manufakturwerk von Tudor hat natürlich einige Erneuerungen und Features im Gegensatz zum ETA Kaliber. Dank einer Gangreserve von circa 70 Stunden kann der Träger die Uhr zum Beispiel am Freitagabend abnehmen und sie am Montagmorgen wieder anlegen, ohne sie aufziehen zu müssen. Neben der Stunden-, Minuten- und zentralen Sekundenanzeige wechselt das MT5612 das Datum automatisch.
Das Kaliber hat eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen/Stunde bzw. 4 Hz und wird von einem Oszillator mit variabler Trägheit mit einer Siliziumfeder reguliert. Eine Brücke, die ihn durchgehend überspannt, garantiert seine Robustheit. Der Selbstaufzugsmechanismus zieht sich in beide Richtungen auf. Das Uhrwerk wurde vom Schweizer Prüfinstitut Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert.
Durch den neuen Oszillator und dessen Amagnetischer Siliziumfeder ist das Uhrwerk auch vor Magnetfeldern geschützt. Diese Daten sprechen schon für das Tudor Manufakturwerk.
Doch die Nachteile sind, es ist ein neues Uhrwerkskaliber welches noch keine Langzeit Test hatte und die Wartung kann nur bei Rolex bzw. Tudor volzogen werden.
ETA 2824 vs. TUDOR MT5612
Daten | ETA 2824 | - | TUDOR MT5612 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtdurchmesser | 26 mm | - | 31.8 mm | |||||||
Höhe | 4.60 mm | - | 6.5 mm | |||||||
Lagersteine | 25 | - | 26 | |||||||
Frequenz | 28.800 Halbschwingungen/Stunde | - | 28.800 Halbschwingungen/Stunde (4 Hz) | |||||||
Gangreserve | ~38 Stunden | - | Circa 70 Stunden | |||||||
Chronometer | Nein | - | Ja | |||||||
Besonderheiten | Veredelung Tudor Schliff | TOP Variante | Roter Rubin Hebestein | Glucydur vergoldete Unruhe und eine Anachron Spiralfeder | - | Das Tudor Werk hat eine matten Oberflächen und ist frei von Verzierungen | Oszillator | große Unruh mit variabler Trägheit | Feinregulierung durch Schraube Amagnetische Siliziumfeder | (COSC) offiziell zertifizierter Schweizer Chronometer |
Tudor Pelagos vs Pelagos
Äußerlich sind beide Uhren gleich, bis auf ein unterschied. Die Zifferblätter sind unterschiedlich. Die alte Pelagos hat ein zweiliner Blatt und die neue Pelagos ein vierleiner Blatte.
Ansonsten sind die beiden Modelle identisch.
Das Fazit
Was soll man nun zum Abschluss schreiben? Beide Uhren sind von der Qualität hervorragend und ich denke am ende wird der Preis bzw. das Budget den ausschlaggebenden Punkt geben. Der große Pluspunk vom ETA Kaliber ist natürlich die Robustheit und die unkomplizierte Wartung. Das ist gleichzeitig der große Minuspunkt des Tudor Kalibers, es ist neu und es gibt keine Langzeit Studie und die hohen kosten bei der Wartung.
Man kann beide Modelle uneingeschränkt empfehlen, wobei ich denke das die Werterhaltung bei der neue Pelagos mit Manufakturwerk höher sein wird als beim älteren Modell, dass wird allerdings die Zeit zeigen.
Wenn man ein gutes Angebot hat egal für welche Variante, zuschlagen.
[socialpoll id=“2297583″]Weitere Interessante Artikel zu dem Thema:
Aktuelle Rolex & Tudor Kaliber
Tudor Manufakturwerk – MT5621
Tudor Pelagos Ref. 25500TN
Tudor Pelagos Ref. 25600TB