Hier ein kleines Glossar für Rolex Uhren und Uhren allgemein.
Es ist als Nachschlagewerk einiger Begriffe, Fachtermini und Abkürzungen rund um das Thema Tudor/Rolex und Uhren allgemein gedacht.
In der Welt der Uhren Sammler werden viele Abkürzungen und Spitznamen verwendet, einiges ist auch wie in der IT Welt auf Englisch, vereinzelt auch aus dem Französischen abgeleitet.
Abkürzung | Bedeutung |
---|---|
AD | Autorisierter Dealer |
AR | Anti-Reflex-Beschichtung |
DAU | Damen Armbanduhr |
HAU | Herren Armbanduhr |
Frosch | LV = Submariner mit grüner Lünette |
Konzi | Konzessionär (zertif. Rolex-Fachhändler) |
NOS | New Old Stock |
CAL | Caliber (Werksbezeichnung) |
Strap | Armband |
Nato-Strap | Natoband (Nylonflechtband) |
Bezel | Lünette |
BPH | Beats pro Stunde |
Buckle | Dornschliesse |
CG | Crown Guard das Stück Metall um die Krone |
Chrono | Chronograph (Stoppuhr) |
Clasp | Faltschliesse |
CONUS | Continental United States … (Für unsere Zwecke scheint Alaksa Hawaii und all den Schutzgebieten gehören … PR und so.) |
CP | Cannon Pinion (Minutenrohr) |
CB | case back (Rückendeckel der Uhr) |
ETA | ETA bzw. ETA SA Manufacture Horlogère Suisse ein Schweizer Hersteller von Uhrwerken |
flaws | bedeutet das die Uhr Mängel hat |
faux chronos | das bedeutet das die Chronos der Uhr keine Funktion haben |
GMT | Greenwich Mean Time |
Lugs | Bandanstöße |
Lume | Leuchtmasse |
PP | PayPal |
PVD | Physical Vapour Deposition ähnlich der Ionen-Plattierung bekannt unter „geschwärzter Edelstahl“ auch in anderen Farben möglich |
Rep | Eine Replika von einer echten Uhr. |
NSFW | Not Safe For Work |
Rehaut | Erhöhter Rand auf den Zifferblättern (oft mit Zahlen bzw. Indexen besetzt) |
SEL | Solid Endglieder |
SG | Saphire Glas |
SL | Super Lume |
SS | Edelstahl |
Tachymeter | Uhrenskala zum Messen der Geschwindigkeit. |
TANG | eine Art der Schnalle. Standard-Schnalle die auf fast jeder Uhr zu sehen ist |
tapered | bedeutet sich verjüngend (bei einem Band) |
Ti | Titan |
TT | two tone (blau schwarz gold etc.) |
Tubes | Röhrchen in den Schlaufen der Bänder (Panerai) |
Uwe | häufigst verwendeter Vorname in der Uhrenwelt |
VPH | Schwingungen pro Stunde. Eine genauere Bezeichnung als BPH. |
WG | White Gold |
WM | Watchmaterial Perle für submariner Lünette einfügen. |
YG | Gelbgold |
316L | Edelstahlsorte |
28k | 28.800 Schwingungen pro Stunde. |
21k | 21.600 Schwingungen pro Stunde. |
No. | Abkürzung | Bedeutung |
---|---|---|
1 | AK | AirKing |
2 | AKD | AirKing Date |
3 | Bi | Bicolor |
4 | Coke | GMT Master (II) mit rot/schwarzer Lünette |
5 | D | Daytona |
6 | DD | DayDate |
7 | DJ | DateJust |
8 | DS | Deep Sea = Dipsi |
9 | DSSD | Deep Sea Sea Dweller |
10 | Ex | Explorer |
11 | Ex2 oder EX II | Explorer II |
12 | GG | GelbGold |
13 | LV | Lunette Verde (Sub Date mit grüner Lünette) |
14 | LN | Lunette Noir (schwarze Lünette) |
15 | MoP | Mother of Pearls (Perlmutt) |
16 | OP | Oyster Perpetual |
17 | OQ | OysterQuartz |
18 | P | Platin(giebts so etwas bei uns) |
19 | Pepsi | GMT Master (II) mit rot/blauer Lünette |
20 | RG | Rotgold / Roségold |
21 | SD | Sea Dweller |
22 | SEL | Solid End Links (massive Bandanstöße) |
23 | SL | Super Luminova |
24 | Sub | Submariner (mit und ohne Datum) |
25 | SubD | Submariner mit Datum |
26 | S/G | StahlGold |
27 | SS/GG | Stahl/Gold |
28 | SS | Stainless Steel |
29 | T | Tritium |
30 | TT | Two Tone (SS/GG) |
31 | Tigerauge oder auch Rootbeer | GMT 1675/3 mit braunem Blatt und braunem oder braun/goldenem Insert |
32 | Vanilla Coke | alte PAN-AM GMT Master mit weisem Zifferblatt |
33 | WG | WeissGold |
34 | YM | Yachtmaster |
No. | Abkürzung | Bedeutung |
---|---|---|
1 | hacking | Sekundenstopp beim Herausziehen der Krone (d.h. der Sekundenzeiger bleibt stehen) |
2 | non-hacking | Sekundenzeiger läuft beim herausziehen der Krone weiter |
3 | Double Red Sea-Dweller DRSD | Blatt mit zwei in roter Farbe gehaltenen Schriftzügen (nur Ref. 1665) |
4 | Mark Mk | kennzeichnet unterschiedliche Varianten |
5 | matte Dial | vornehmlich von Ende der 60er bis Mitte der 80er verbaute Zifferblattvariante |
6 | glossy Dial | Mit einer glänzenden Lackschicht überzogenes Zifferblatt löste die matten Blätter ab |
7 | Whitegold Index Dial WG | Leuchtindexe sind mit Weißgoldumrandungen versehen Standard bei den moderneren Glanzblättern |
8 | gilt Dial | Lackblatt mit zumindest teilweise goldfarbener Beschriftung |
9 | corninio | Spitzer Kronenschutz auch Pointed Crownguards genannt |
10 | exclamation Dial | Blatt bei dem sich unter dem 6 Uhr Index noch ein einzelner Leuchtpunkt befindet der Index daher wie ein Ausrufungszeichen aussieht |
11 | chapter ring | Blatt bei dem die Minutenstriche in einem umlaufenden Kreis verbunden sind. Auch als Miunte track oder früher als Rail dial bezeichnet |
12 | underline | Blatt welches zwecks Ausrichtung späterer zusätzlicher Schriftzüge werksseitig mit einer kleinen horizontalen Linie versehen wurde |
13 | meter for feet m/ft | frühe Varianten der Submariner Modelle tragen die Tiefenangabe in Metern vor der in Fuß |
14 | Maxdial | Zifferblattvariante mit extra großen Indexen |
15 | spiderweb | Frühe Glanzblätter aus den 80er Jahren bei welchen der Decklack ähnlich der Form eines Spinnennetzes gesprungen ist |
16 | Red Sub | Submariner Date mit Schriftzug Submariner in rot (nur Ref. 1680) |
17 | Chocolate Dial | Altersbedingte Braunfärbung älterer Blätter meist unregelmäßig |
18 | Rail Dial RD | Blattvariante bei Sea-Dweller und Explorer II Modellen bei welcher die Leerzeichen zwischen „Superlative" und „Chronometer" sowie zwischen „Oficially" und „Certified" genau untereinander stehen und somit eine Art Bahnschiene bilden |
19 | turning matte Dial | Glanzblatt welches altersbedingt matt wird. Besonders oft zu beobachten bei der Sea-Dweller der Ref. 16660 |
20 | Bakelite | Erste Lünette der GMT-Master (Ref. 6542) aus Bakelit mit radioaktiv leuchtenden Ziffern. Nur wenige dieser zerbrechlichen Lünetten haben bis heute überlebt |
21 | Asia Dial | Blattvariante der GMT-Master (Ref. 1675) mit weit innen liegenden Indexpunkten |
22 | Oyster Perpetual only Dial OP only | Blätter bei Modellen mit Datum bei welchen der Hinweis darauf „Oyster Perpetual Date" fehlt |
23 | Orange hand OH | Spitzname der Explorer II (Ref. 1655) mit orangenem 24h Zeiger |
24 | Creamdial | Blattvariante der Explorer II (Ref. 16550 und 16570) bei denen die Farbe des weißen Blattes altersbedingt in Creme übergeht |
25 | 200 bezel | Lünettenvariante der Daytona bei der die Skaleneinteilung bei 200 beginnt und bei 50 endet (Standard bei Handaufzugmodellen auch bei frühen Automatikmodellen der 1652x Reihe zu finden) |
26 | 225 bezel | Lünettenvariante der Daytona bei der die Skaleneinteilung zusätzlich über die Zahl 225 verfügt (frühe Modelle der Baureihe 1652x) |
27 | 300 bezel | Lünettenvariante der Daytona bei der die Skaleneinteilung bei 300 beginnt und bei 60 endet (frühe Modelle der Handaufzugmodelle) |
28 | 400 bezel | Lünettenvariante der Daytona bei der die Skaleneinteilung bei 400 beginnt und bei 60 endet (Standard bei den meisten Modellen der 1652x Baureihe sowie bei aktuellen Modellen) |
29 | 4-liner Dial | Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe bei welchen unterhalb der Rolexkrone nur 4 statt 5 Zeilen zu finden sind („Officially Certified" fehlt) |
30 | floating Dial | Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe bei welchen sich unterhalb der Rolexkrone zwischen der 4. und der 5. Zeile („Cosmograph") ein Abstand befindet |
31 | porcelaine Dial | Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe. Das Blatt erweckt den Eindruck von Emaille oder Porzellan. |
32 | Superlumonova Dial SL | Blätter mit Superluminova als Leuchtmittel. Anwendung ab ca. 1998 Zifferblattaufdrucke SWISS und SWISS MADE sowie teilweise auch noch SWISS – T<25 |
33 | Tritium Dial T | Blätter mit Tritium als Leuchtmittel. Anwendung von Anfang der 60er Jahre bis ca. 1997 Zifferblattaufdrucke SWISS |
34 | T Radium Dial | Blätter mit Radium als Leuchtmittel. Anwendung bis Anfang der 60er Jahre Zifferblattaufdruck SWISS |
35 | SWISS only Dial | Bezeichnung der von 1998 bis 1999 verbauten Zifferblätter mit Superluminova und einfachem SWISS Aufdruck |
36 | Solid endlinks SEL | Bänder bei denen die Bandanstöße aus einem massiven Teil gefertigt sind |
37 | Paul Newman Dial 2 | colours PN 2C Blattvariante „Exotic Dial" der Handaufzugdaytona mit farbig abgesetzten Totalisatoren und Minuteriegrund |
38 | Paul Newman Dial 3 | colours PN 3C Blattvariante „Exotic Dial" der Handaufzugdaytona mit farbig abgesetzten Totalisatoren und Minuteriegrund sowie Minuterie in Rot |
39 | Sunken holes | nicht durchbohrte Bandanstöße |
40 | Plexi | Plexiglas |
41 | Sapphire | Saphirglas |
42 | Tropic | Bezeichung für gewölbte Plexigläser ohne Datumslupe Unterscheidung nach domed und superdomed |
43 | Bicolor | Eigentlich Modelle mit verschiedenen Goldarten umgangssprachlich aber Bezeichung von Stahl/Gelbgold und Stahl/Roségold Modellen |
44 | Ceramic bezel | Von Rolex „Cerachrom" genannte Keramiklünette erstmals beim GMT Modell 116718 eingeführt. |
45 | faded bezel | Altersbedingt mehr oder weniger gleichmäßig ausgeblichene Lünetteneinlage |
46 | flat 4 bezel | Variante der Beschriftung von Lünetteneinlagen bei denen die Oberseite der 4 bei „40" flach ausgeführt ist. Von Bedeutung besonders beim Submariner Modell 16610 LV |
47 | Tripple Six 666 | Spitzname der Sea-Dweller Ref. 16660 |
48 | Marone Dial | Blattvariante der schwarzen Daytona (Ref. 16520) bei der die weißen Totalisatorenringe eine teils starke braune Verfärbung aufweisen |
49 | Patend Pending | Spezielle Deckelbeschriftung früher Sea-Dweller Modelle Ref. 1665 |
50 | fat font bezel | Variante der Beschriftung von Lünetteneinlagen mit breiteren Ziffern |
51 | Fat Lady | Spitzname der GMT-Master II Ref. 16760 |
52 | engine turned bezel | Stahllünette mit spezieller Riffelung |
53 | California Dial | Zifferblatt mit zur Hälfte römischen zur Hälfte arabischen Ziffern |
54 | Big Crown | Frühe Modelle der Submariner Reihe mit einer größeren Aufzugskrone |
55 | Big Red | Blattvariante der Handaufzug Daytonas bei denen der Schriftzug DAYTONA in rot größer aufgedruckt ist |
56 | Rehaut | Gehäusering zwischen Zifferblatt und Glas bei neueren Modellen mit der Aufschrift ROLEX und der Seriennummer graviert |
57 | LV | Bezeichnung des Submariner Date Jubiläumsmodells (Ref. 16610LV) mit grüner Lünette |
58 | GV | Bezeichnung des Milgauss Jubiläumsmodells (Ref. 116400GV) mit grünem Glas |
59 | straight hand | Sekundenzeiger ohne Leuchtpunkt (besonders bei der Explorer II Ref. 1655 bedeutend) |
60 | quick set | Schnellverstellung des Datums |
61 | double quick set | Schnellverstellung des Datums und des Wochentags (Day-Date Modelle) |
62 | COMEX | Bezeichnung spezieller Modelle der Submariner und Sea-Dweller Baureihe welche an die Firma Compagnie maritime d'expertises (COMEX) geliefert wurden |
63 | inverted 6 | Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe bei welchen die „6" im unteren (Stunden-) Totalisator auf dem Kopf steht also zum Zentrum ausgerichtet ist |
64 | open 6 | Bezeichnung für Zifferblattaufdrucke bei denen die 6 nicht komplett geschlossen ist (oft auch beim Datum zu sehen) |
65 | cyclope | Bezeichnung für Gläser mit aufgesetzter Lupe |
66 | Steve McQueen | Spitzname der Explorer II (Ref. 1655) mit orangenem 24h Zeiger |
67 | Pointed Crown guard | Spitzer Kronenschutz (siehe auch cornino) |
68 | riveted | Armband bei dem die Außenglieder vernietet sind |
69 | folded | Armband bei dem die Glieder gefaltet sind |
70 | riveted expansion | Armband bei dem die Außenglieder vernietet und durch den Einsatz von Federn mehrere Glieder dehnbar sind. |
71 | stretch | Bezeichnet den altersbedingten ausgeleiherten Zustand von Bändern durch langes tragen |
72 | solid | Armband mit massiven Außengliedern bei neueren Modellen auch massiven Innengliedern |
73 | New Old Stock NOS | Zustandsbeschreibung eigentlich alte nie in Benutzung gewesene Lagerware |
74 | Mother of Pearls MoP | Bezeichnung für Perlmuttblätter |
75 | Pepsi | Spitzname der GMT-Master später auch der GMT-Master II mit blau-roter Lünetteneinlage |
76 | hacking movement | Werk bei dem der Sekundenzeiger bei gezogener Krone stehen bleibt und so ein exakteres Einstellen der Uhrzeit ermöglicht |
77 | nipple dial | Blattvariante mit Indexen die über einen sehr breiten Weissgoldrand und im Verhältnis nur über sehr wenig Leuchtmasse verfügen |
78 | punshed papers | Bezeichnung für Zertifikate u.ä. Zubehör bei welchen die Seriennummer der zugehörigen Uhr eingestanzt und nicht aufgedruckt oder von Hand geschrieben wurde |
79 | relumed | Bezeichnung für das nachträgliche Auftragen von neuer Leuchtmasse auf ein Zifferblatt |
80 | Black Out Dial | Nur kurzzeitig produzierte Zifferblattvariante der Explorer (Re. 14270) bei welcher die Ziffern 3 6 und 9 mit schwarzer statt mit weißer Farbe gefüllt sind |
81 | [/tabll] |
Woher kommt die Bezeichnung Black Bay bei Tudor und was bedeutet sie?